Egal, wo wir unterwegs sind, alles trägt einen Namen: Felder, Hügel, Gewässer, Ortschaften und Strassen. Woher kommen diese Benennungen und was verraten sie uns? Die Linguistin Dr. Jacqueline Reber gibt Einblick in ihre Arbeit in der Orts- und Flurnamensforschung.
Das erst im letzten Jahr am Biozentrum der Universität Basel gegründete Spin-off Aukera Therapeutics wurde ins Start-up-Förderprogramm BaseLaunch aufgenommen. Das Spin-off entwickelt neuartige Therapien für Krankheiten, die mit dem Protein mTOR zusammenhängen, wie etwa Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen. mTOR spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle des Zellwachstums.
Die Nervenschädigung bei Multipler Sklerose lässt sich anhand der Konzentration von Neurofilament im Blut erfassen. Dieses nervenspezifische Protein liefert wertvolle Hinweise über den zu erwartenden Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Therapie, wie Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel berichten.
Weist die westliche akademische Welt koloniale Strukturen auf? Die Ringvorlesung «Decolonize University» geht im Frühjahrssemester dieser Frage nach. Weitere Vorlesungsreihen geben Einblick in die Neuentdeckungen der antiken griechischen Literatur und bieten einen Überblick über die Kritische Theorie und ihre Anwendungsgebiete.
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Georg Rauter zum Associate Professor für Surgical Robotics an der Medizinischen Fakultät gewählt. Zugleich hat er Prof. Dr. Stefan Willitsch zum Full Professor und Prof. Dr. Pablo Sinues zum Associate Professor befördert. Neue Vizepräsidentin des Universitätsrats wird Dr. Annette Luther.
Wer in Momenten sozialer Interaktion sein Smartphone nutzt und andere Personen ignoriert, betreibt «Phubbing». Das gefährdet Beziehungen und bedroht das psychische Wohlbefinden. Forschende der Universität Basel haben nun die Faktoren untersucht, die dieses Verhalten begünstigen.
Das Herz, das Handy, die Dinosaurier, die Schrift der alten Ägypter und die Rechte der Kinder – das sind die Themen der diesjährigen Kinder-Uni in Basel und Liestal. Die fünf Vorlesungen zwischen April und Juni stehen allen neugierigen Mädchen und Buben zwischen 8 und 12 Jahren offen. Die Anmeldung läuft bereits, es hat noch freie Plätze.
Für zwittrige Arten stellt sich eine fundamentale Frage: Wie viel Energie sollen sie für ihre männliche und wie viel für ihre weibliche Seite aufwenden? Plattwürmer haben darauf im Lauf der Evolution verschiedene Antworten gefunden, die direkt mit ihrem Paarungsverhalten zusammenhängen.
Für Ihre Grundlagenforschung erhält Dr. Ana Luísa Correia einen Pfizer Forschungspreis im Fachbereich Onkologie. Dr. Cameron Cowan und Dr. Magdalena Renner werden in der Kategorie Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems ausgezeichnet.