Ringvorlesungen im Frühjahrssemester 2025
Vom Israel-Palästina-Konflikt bis zum Eurovision Song Contest – die öffentlichen Ringvorlesungen im Frühjahrssemester 2025 gehen aktuellen Themen auf den Grund.
23. Januar 2025 | Olivia Fischer
Die neue Ringvorlesung der Nahoststudien und der Jüdischen Studien greift ein Thema auf, das die Welt und Basel umtreibt: Der Israel-Palästina-Konflikt: Zentralität und Kontext. Über acht Wochen beleuchten Expertinnen und Experten von verschiedenen Standpunkten aus die Hintergründe des Konflikts. Vier Themenfelder stehen dabei im Vordergrund: die Vorgeschichte des Konflikts, die völkerrechtliche Situation, der Umgang mit Katastrophen wie der Nakba und dem Holocaust sowie Zukunftsperspektiven für Israel und Palästina.
Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf den ESC
Pop, Trash- und Kitschkultur, Queerness und Europabilder – der Eurovision Song Contest, der im Mai 2025 in Basel stattfindet, bietet viele spannende Forschungsthemen. Die Ringvorlesung Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Eurovision Song Contest zeigt auf welche Perspektiven die popkulturelle Forschung einnehmen kann.
Was mit unseren Körpern nach dem Tod geschieht
Die Vortragsreihe Bodies that matter: Menschliche Überreste und deren Nachleben geht dem leblosen Körper auf die Spur. Denn menschliche Überreste landen nicht immer auf dem Friedhof, sie sind manchmal auch nicht identifizierte Opfer auf dem Schlachtfeld, ein generischer Körper für die Wissenschaft oder eine Trophäe in einem Museum. Die Vorlesung erforscht und hinterfragt kritisch, wie akademische Disziplinen, öffentliche Institutionen oder kulturelle und religiöse Praktiken mit menschlichen Überresten umgehen.
Die Vielfalt der Wissenschaft
Wie funktionieren eigentlich einzelne wissenschaftliche Disziplinen? Diese Frage beantwortet die Ringvorlesung Einführung in die disziplinäre Vielfalt der Universität. Sie stellt zwölf wissenschaftliche Disziplinen vor, von der Medizin bis zur Philosophie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was die wesentlichen Inhalte einer Disziplin sind und welche Methoden, Sprachen, Weltanschauungen und Systematiken relevant sind. Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über ausgewählte Wissenschaftsdisziplinen und fördert transdisziplinäre Kompetenzen.
Künstliche Intelligenz kritisch betrachten
ChatGPT, DALL-E und andere KI-Tools gehören für viele Menschen längst zum Alltag. Die Ringvorlesung Kritische KI-Kompetenz hilft, die Potenziale und Risiken von solchen Technologien kritisch zu hinterfragen. Die Vorlesung fokussiert auf ethische Fragen rund um künstliche Intelligenz, insbesondere auf die Aspekte Vertrauen und Wahrheit.
Mit dem Klima wandelt sich auch das Recht
In den USA wüten Waldbränden, und Inseln im Pazifik gehen langsam aber sicher unter. Überall auf der Welt sind die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Rechtsprofessor Bijan Fateh-Moghadam von der Universität Basel argumentiert nun, dass sich zusammen mit dem Klima auch das Recht wandeln muss. Die Ringvorlesung Recht im Klimawandel untersucht diese These. Ein besonderer Fokus liegt auf den Klimaklagen in allen Teilgebieten des Rechts.
Die Teilnahme an öffentlichen Ringvorlesungen ist kostenlos und steht allen interessierten Personen offen.