Drei neue Professorinnen und Professoren an der Universität Basel
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Carolyn King zur Professorin für Infektionsimmunologie sowie Prof. Dr. Mattia Zampieri zum Professor für Biochemie gewählt. Neuer Assistenzprofessor für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie wird Prof. Dr. Admir Greljo.
23. August 2022
Zur Professorin für Infektionsimmunologie an der Medizinischen Fakultät hat der Universitätsrat Prof. Dr. Carolyn King gewählt. Sie wird ihre neue Position per 1. Oktober 2022 antreten.
Carolyn King, geboren 1975, wurde 2006 an der University of Pennsylvania promoviert. Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem an die University of California, San Francisco und an die Makerere University in Kampala, Uganda. Seit 2008 war sie in Basel als Postdoc sowie als Ambizione Fellow des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Sie war zudem als Gastwissenschaftlerin am Departement Biosysteme der ETH Zürich tätig. 2016 wurde Carolyn King zur SNF-Professorin und Gruppenleiterin am Departement Biomedizin ernannt. Für Ihre Forschung wurde die Immunologin 2021 mit dem Amerbachpreis der Universität Basel und dieses Jahr mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet.
Kings Forschung geht der Frage nach, wie verschiedene Immunzellen spezialisierte Funktionen entwickeln, um Infektionen zu beseitigen und Gedächtniszellen zu erzeugen. Ein besonderes Interesse gilt dabei Immunzellen, die im Gewebe ansässig sind. Ziel ist es, die biologischen Grundlagen und das therapeutische Potenzial der Schleimhautimmunität zu erschliessen. Damit möchte King Ansätze liefern, um Krankheitserreger der Atemwege – einschliesslich Influenza und Tuberkulose – zu bekämpfen.
Biochemie
Prof. Dr. Mattia Zampieri wird neuer Professor für Biochemie an der Medizinischen Fakultät. Er wird seine Stelle am Departement Biomedizin am 1. Januar 2023 aufnehmen.
Mattia Zampieri, geboren 1982, studierte Bioengineering an der Universität Padua. Nach einem Gastaufenthalt an der Boston University schloss er 2011 sein Promotionsstudium an der Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati in Triest mit einer Arbeit im Bereich der Funktionale und strukturelle Genomik ab. Seither ist er am Institut für Molekulare Systembiologie der ETH Zürich tätig, erst als Postdoc und seit 2016 als Oberassistent. Mattia Zampieri ist zudem als Co-Forschungsgruppenleiter in den Nationalen Forschungsschwerpunkt AntiResist eingebunden, der an der Universität Basel angesiedelt ist.
Sein Forschungsinteresse gilt dem Verständnis grundlegender Prinzipien bei der Regulierung des Zellstoffwechsels und der Frage, wie diese für therapeutische Anwendungen genutzt werden können. Dazu gehört die Entwicklung neuer experimenteller und computergestützter Methoden, um zu untersuchen, wie Krebszellen auf genetische und chemische Störungen, zum Beispiel eine medikamentöse Behandlung, reagieren. Datengestützte Analysen biochemischer Netzwerke könnten auch die Grundlage für Vorhersagen darüber bilden, wie die Entwicklung von Arzneimittelresistenzen verhindert werden kann.
Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie
Prof. Dr. Admir Greljo wird neuer Assistenzprofessor (mit Tenure Track) für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie. Der Stellenantritt erfolgt per 1. Februar 2023.
Admir Greljo, geboren 1989, studierte an der Universität Sarajevo und wurde 2014 an der Universität Ljubljana promoviert. Danach forschte er als Postdoktorand am Physik-Institut der Universität Zürich sowie am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2018–2020 war er als als Senior Research Fellow in der Abteilung Theoretische Physik des CERN tätig. Seit 2020 hat er eine Eccellenza-Professur des SNF am Institut für Theoretische Physik der Universität Bern inne, wo er seine erste Forschungsgruppe aufgebaut hat.
Greljos Forschungsinteressen umfassen ein breites Spektrum von Themen der Teilchenphysik und Kosmologie. Er erforscht die theoretischen Grundlagen für neue physikalische Phänomene, die an heutigen und zukünftigen Hochenergiebeschleunigern – wie dem Large Hadron Collider am CERN – entdeckt werden können. Sein vom SNF finanziertes Forschungsprojekt zielt darauf ab zu verstehen, warum sich die Elementarteilchen der Materie in drei Generationen replizieren und warum sie eine so eigentümliche Masse haben.
Freigabe
Der Universitätsrat hat die Professur für Finance and Financial Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Besetzung freigegeben und die Einsetzung einer Berufungskommission genehmigt.