Zwei Ärzte teilen sich Professur für neu geschaffenes Research Center
Der Universitätsrat hat Tobias Derfuss und Jens Kuhle zu Professoren für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose an der Medizinischen Fakultät gewählt. Die Professur wird unter den beiden Ärzten aufgeteilt. Ausserdem wurden vier Professorinnen und Professoren befördert.
11. Februar 2025
Prof. Dr. Tobias Derfuss und Prof. Dr. Dr. Jens Kuhle arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich am Universitätsspital Basel (USB) zusammen. Mit der neuen und geteilten Professur können die beiden Neurologen ihre komplementären Forschungsbereiche im Bereich der Neuroimmunologie optimal ergänzen. Die Professur wird im Rahmen des neu gegründeten «Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel» RC2NB geschaffen.
Forschung zur Rolle von B-Zellen und Autoantikörpern
Prof. Dr. Tobias Johannes Derfuss wird per 1. März 2025 Klinischer Professor für Neuroimmunologie mit Anstellung am USB; er ist dort seit Januar 2023 stellvertretender Chefarzt der Neurologischen Klinik. Zuvor war er von 2010 bis 2022 als leitender Arzt in derselben Klinik tätig, wo er die neurologische Poliklinik leitete und eine Forschungsgruppe für Klinische Neuroimmunologie am DBM führte. Davor war er Oberarzt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er auch habilitierte.
Sein Medizinstudium absolvierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wurde in Klinischer und Molekularer Virologie promoviert. Seine postgraduale Ausbildung umfasste Forschungsaufenthalte an den Max-Planck-Instituten für Neurobiologie und für Psychiatrie sowie eine umfassende klinische Weiterbildung in Neurologie, Neurochirurgie und Neuroimmunologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Untersuchung der zellulären und humoralen Immunantwort bei neuroimmunologischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Muskulatur. Ein besonderer Fokus liegt auf der B-Zell Immunologie und der Charakterisierung von Autoantikörpern. Seine Forschung hat entscheidende Fortschritte im klinischen und molekularen Verständnis neuroimmunologischer Wechselwirkungen ermöglicht. Für seine Forschung erhielt er zusammen mit Prof. Jens Kuhle den Forschungspreis der Schweizer MS-Gesellschaft und er wurde zum Ehrenmitglied des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) ernannt.
Erforschung von blutbasierten Biomarkern
Prof. Dr. Dr. Jens Kuhle wird per 1. März 2025 Klinischer Professor für Neuroimmunologie mit Anstellung am Universitätsspital Basel. Er ist derzeit Leiter des Multiple-Sklerose-Zentrums und der Neuroimmunologie-Einheit am USB. Zudem ist er Forschungsgruppenleiter für Klinische Neuroimmunologie sowie stellvertretender CEO des RC2NB.
Er studierte Medizin und promovierte an der Universität Tübingen und absolvierte seine Facharztausbildung in Neurologie am Universitätsspital Basel. 2014 habilitierte er sich mit einer Arbeit zur Prognose der Multiplen Sklerose und Quantifizierung neuroaxonaler Schädigung. Ein PhD-Titel in Neuroimmunologie folgte an der Queen Mary University London 2014. Seit 2018 ist er Leitender Arzt und Mitglied der Klinikleitung der Neurologie am USB.
Sein Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung und Validierung von Biomarkern zur Quantifizierung von Krankheitsaktivität und -progression bei Multipler Sklerose und anderen neuroimmunologischen Erkrankungen, ein Gebiet auf dem er als weltweit führender Forscher gilt. Als Principal Investigator der Schweizer MS-Kohortenstudie (SMSC) erforscht er Krankheitsverläufe und therapeutische Strategien. Er leitet zahlreiche klinische Studien zu innovativen Behandlungsansätzen und ist Mitglied in internationalen Steuerungskomitees für Studien zu MS-Therapeutika und Registern.
Vier Beförderungen
Weiter hat der Universitätsrat vier Beförderungen mit Wirkung zum Frühjahrssemester 2025 ausgesprochen.
Prof. Dr. Jennifer Keiser wird zur Full Professorin an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät befördert. Jennifer Keiser ist seit 2017 als Associate Professorin für Vernachlässigte Tropenkrankheiten am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) tätig. Ihre Forschung befasst sich mit Infektionen, die durch parasitäre Würmer verursacht werden, sowie mit der Entwicklung neuer und dem Einsatz bekannter Medikamente zu deren Bekämpfung.
Auch Prof. Dr. Yvonne Willi wird zur Full Professorin an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät befördert. Sie ist seit 2015 als Associate Professorin Botanik am Departement Umweltwissenschaften tätig. Yvonne Willi hat mit ihrer Gruppe am Departement ein Forschungsprofil im Gebiet Evolutionsgenetik und Umweltveränderung erarbeitet.
Ebenfalls in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wird Prof. Dr. Aurelien Lucchi zum Associate Professor befördert. Er wurde 2022 zum Tenure Track-Assistenzprofessor für Data Analytics Systems am Departement Mathematik und Informatik ernannt. Aurelien Lucchi interessiert sich insbesondere für neuartige Optimierungstechniken, welche das Potenzial haben, das Verständnis über künstliche neuronale Architekturen und Lernmodelle zu erweitern und vertiefen.
An der Fakultät für Psychologie wird Prof. Dr. Rui Mata zum Full Professor befördert. Rui Mata ist in Basel seit 2014 als Tenure Track-Assistenzprofessor und seit 2018 als Associate Professor für Cognitive and Decision Sciences tätig. Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten untersucht er, wie erwachsene Menschen aller Altersgruppen Entscheidungen treffen.