Studierende, Mitarbeitende und Dozierende können am 24. Oktober an einer Führung durch das Jüdische Museum teilnehmen und erhalten einen Einblick in die Lehre und Forschung am Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel.
Am Mittwoch, 25. Oktober, findet für alle Angehörigen der Universität Basel der «Tag des Schreibens» statt. Angeboten werden Beratungen, Workshops und Podien rund ums Thema Schreiben. Das Programm umfasst die drei Bereiche Studium, Beruf und Mehrsprachigkeit.
Lyndal Roper, Professorin für Geschichte in Oxford, hält am 12. Oktober 2017 auf Einladung des Departements Geschichte der Universität Basel die diesjährige Basel History Lecture. Thema des Vortrags der australischen Historikerin und Luther-Biografin ist «Luther und die Träume».
Die Kunsthalle Basel hat kürzlich die Ausstellung «Exposed Exhibitions» eröffnet. Erstmals ist es möglich, das umfangreiche Fotoarchiv der Kunsthalle mithilfe selbst angefertigter Skizzen zu durchstöbern. Das zugrunde liegende Tool «vitrivr» wurde im Departement Mathematik und Informatik der Universität Basel entwickelt.
Letztes Wochenende konnte Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, die Ausstellung «Chagall – die Jahre des Durchbruchs 1911–1919» eröffnen. Zahlreiche Forschende der Universität Basel haben einen wichtigen Beitrag zu dieser Schau geleistet.
Fachleute aus Sport, Wissenschaft und Politik diskutieren am 29. September an der Universität Basel über aktuelle Sicherheitsfragen an Grossveranstaltungen.
Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek präsentiert ab 21. September einen fast 130 Jahre alten Fotoband eines osmanischen Fotostudios.
Einblick in den städtischen Alltag von Istanbul, Ankara, Belgrad und Sarajevo vermittelt die Ausstellung «Cities on the Move – Post-Ottoman» vom 20. September bis 10. Oktober im Kollegienhaus.
Beginnt mit Martin Luther die Neuzeit? Die Ringvorlesung «Reformation» diskutiert die Frage 500 Jahre nach dem historischen Ereignis. Weitere Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem «Denkraum» Griechenland, Kinder und Kindheiten sowie mit dem Spannungsverhältnis von Geld, Macht und Wissen im universitären Kontext.