Basel ist reich an Fotografie, aktueller wie historischer. In der Ausstellung «past&post – Fotografie in Archiv und Netz» werden historische Basler Pressefotografien mit moderner Fotokunst konfrontiert. Dabei soll vor allem das Bewusstsein für Bild, Fotografie und der Umgang mit Medien gestärkt werden.
Sport, Nachtigall und Data Science – zu diesen Themen gibt es in diesem Frühjahrssemester hinter den Kulissen einiges zu entdecken. Aktuelle Projekte sollen zu anregenden Diskussionen Anlass geben.
Die «Lieblingsstücke» sind 35 Exponate aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek Basel (UB). Mitarbeitende der UB haben sie ausgewählt und stellen sie im Rahmen einer Ausstellung dem Publikum vor, indem sie ihre eigene pointierte Sichtweise auf diese Schätze teilen.
Der russische Einmarsch in der Ukraine hat Fassungslosigkeit ausgelöst und viele verunsichert. An einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung in der Aula der Universität Basel suchen Fachleute aus der Geschichts- und Politikwissenschaft am Donnerstag, 3. März, nach Antworten auf die schockierenden Ereignisse.
Weist die westliche akademische Welt koloniale Strukturen auf? Die Ringvorlesung «Decolonize University» geht im Frühjahrssemester dieser Frage nach. Weitere Vorlesungsreihen geben Einblick in die Neuentdeckungen der antiken griechischen Literatur und bieten einen Überblick über die Kritische Theorie und ihre Anwendungsgebiete.
Das Herz, das Handy, die Dinosaurier, die Schrift der alten Ägypter und die Rechte der Kinder – das sind die Themen der diesjährigen Kinder-Uni in Basel und Liestal. Die fünf Vorlesungen zwischen April und Juni stehen allen neugierigen Mädchen und Buben zwischen 8 und 12 Jahren offen. Die Anmeldung läuft bereits, es hat noch freie Plätze.
Studierende der Universität Basel konnten während zwei Semestern an einer Ausstellung zum Schweizer Kommunisten Fritz Platten mitarbeiten. Zur Eröffnung der Ausstellung in der UB berichten die Beteiligten von ihren Erfahrungen.
Mit Standaktionen und Podiumsgesprächen ist die Universität Basel diesen Herbst im Kanton Basel-Landschaft unterwegs. Sie präsentiert dort Forschungsprojekte, die einen direkten Bezug zum Kanton haben.
Diesen Herbst jähren sich die Anschläge des 11. September zum 20. Mal. Dieses epochale Ereignis ist Anlass für eine Ringvorlesung des Fachbereichs Nahoststudien. Weitere Vortragsreihen bieten eine Einführung in die Ukraine-Forschung, setzen sich mit der Zukunft von Daten auseinander und thematisieren den Klimawandel und die Sprache im digitalen Zeitalter.