Diesen Herbst jähren sich die Anschläge des 11. September zum 20. Mal. Dieses epochale Ereignis ist Anlass für eine Ringvorlesung des Fachbereichs Nahoststudien. Weitere Vortragsreihen bieten eine Einführung in die Ukraine-Forschung, setzen sich mit der Zukunft von Daten auseinander und thematisieren den Klimawandel und die Sprache im digitalen Zeitalter.
Frieden, Bildung, Ethik und Sprache. Zu diesen Themen gibt es im kommenden Herbstsemester hinter den Kulissen einiges zu entdecken. Aktuelle Projekte sollen Anlass geben zu anregenden Diskussionen.
Avantgardekünstlerin, Übersetzerin, Radiojournalistin: Ré Soupault entdeckt in immer wieder neue Felder für sich und kommt weit auf der Welt herum. Eine wichtige Station in ihrem bewegten Leben ist Basel. Die Ausstellung «Es war höchste Zeit…» in der Universitätsbibliothek Basel beleuchtet das vielfältige Schaffen der Künstlerin.
Engagierte Studierende wollen Menschen in- und ausserhalb der Universität Basel für Themen der Nachhaltigkeit sensibilisieren. Dafür organisieren sie im März zum dritten Mal die Nachhaltigkeitswoche mit Vorträgen, Rundgängen und Filmabenden.
Vor fünfzig Jahren wurde das Frauenstimmrecht in der Schweiz eingeführt. Anlässlich des Jubiläums führt das Departement Geschichte eine Ringvorlesung durch. In weiteren Vortragsreihen geht es um Künstliche Intelligenz, Religion und Toleranz, Kapitalismuskritik und den Basler Humanisten Sebastian Brant.
Mit dem nationalen Tag gegen sexuelle Belästigung wollen die Schweizer Hochschulen am kommenden Mittwoch ihre Angehörigen für dieses wichtige Thema sensibilisieren. Die Universität Basel bietet an diesem Tag verschiedene virtuelle Veranstaltungen an, im Vorfeld wurde das neue Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität verabschiedet und in Kraft gesetzt.
Auch diesen Herbst ist die Universität im Kanton Baselland unterwegs: An fünf Märkten präsentiert sie aktuelle Forschungsprojekte, zudem diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Liestal und Sissach mit Fachleuten und Publikum aus der Region. Die Uni-Talks über Altersvorsorge, Familie, Antibiotikaresistenzen und Lebensentscheidungen werden anschliessend als Podcast veröffentlicht.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unsere Gesellschaft und auf die Universitäten? Mit dieser Frage befasst sich diesen Herbst die Ringvorlesung «Herausforderung Digitalisierung». In drei weiteren Vortragsreihen geht es um eine historische Sicht auf das Altern, um das neue Verhältnis von Mensch und Natur in der Literatur sowie um den Austausch zwischen Naturwissenschaften und Geschlechterforschung.
Wie die innere Uhr unseren Schlaf steuert, wie sich die Netzhaut behandeln lässt und wie der Alltag mit Demenz aussieht – das sind einige Themen der internationalen Woche des Gehirns 2020 in Basel vom 16. bis 20. März