Leben in Stadt und Land (01/2018)
Kann das Leben in der Stadt und auf dem Land noch voneinander unterschieden werden? Anders als in früheren Jahrhunderten leben die Menschen in vielen Teilen der Welt nicht mehr in klar voneinander abgegrenzten Gebieten. Gewohnt und gearbeitet wird zunehmend an verschiedenen Orten. UNI NOVA stellt Fragen zum Zusammenleben und stellt wissenschaftliche Projekte aus Fachbereichen wie Urban Studies, Geschichte, Geographie, Soziologie und Kulturwissenschaft vor.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Vom Städtischen und vom Ländlichen.
Text: Manuel Herz / Auch wenn die Grenzen zwischen Stadt und Land durchlässiger werden, von einer allgemeinen Urbanisierung aller Regionen der Welt sind wir weit entfernt.
-
Dossier
Wo sich die Life Sciences konzentrieren
Text: Christoph Dieffenbacher / Die Region Basel ist einer der weltweit führenden Standorte in den Life Sciences – diese bilden hier einen Cluster von Firmen und Organisationen, die miteinander im Wettbewerb stehen, aber auch kooperieren. Dies zeigt eine neue Forschungsarbeit im Fach Geographie.
-
Dossier
Stadtquartiere: Räume in Bewegung
Text: Christoph Dieffenbacher / Städtische Strukturen setzen sich aus verschiedenen Quartieren zusammen. Eine Humangeografin ist den Eigenheiten von Basels Stadtteilen nachgegangen.
-
Dossier
Überholte Sesshaftigkeit
Text: Samuel Schlaefli / Der Anspruch an Migranten und Migrantinnen, sich an ihrem neuen Wohnort zu engagieren, wird ihrem Mobilitätsverhalten und ihren Motivationen oft nicht gerecht.
-
Dossier
Das Leben der Grenzgänger
Text: Tobias Ehrenbold / Gegen 320'000 Menschen pendeln über eine Landesgrenze in die Schweiz, um hier zu arbeiten – doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Der Soziologe Cédric Duchêne-Lacroix betrachtet die komplexen Lebenswelten der Grenzgänger.
-
Dossier
Basel, seine Bevölkerung und die Stadtmauer
Text: Jörg Becher / Historiker erforschen, wie sich die räumliche Stadtentwicklung seit dem Mittelalter auf das soziale Leben in Basel ausgewirkt hat – und umgekehrt.
-
-
Dossier
Neue Häuser für sozialen Wandel
Text: Samuel Schlaefli / Genossenschaftliches Wohnen erlebt eine Renaissance. Eine Basler Soziologin begleitet die Entstehung neuer Wohnprojekte und forscht nach deren Potenzial für Innovationen und gesellschaftliche Transformation.
-
Dossier
Nachbarschaften 2.0
Text: Samuel Schlaefli / Verlieren Nachbarschaften in einer individualisierten und zunehmend mobilen Gesellschaft an Bedeutung? Nein, sagt die Kulturanthropologin Christina Besmer. Sie veränderten nur ihre Form – beeinflusst von zunehmender Diversität und Digitalisierung in der Gesellschaft.
-
-
Meinung
Wie sieht die Zukunft des Geldes aus, Aleksander Berentsen?
Text: Aleksander Berentsen / Im Zeichen der Digitalisierung verändert sich die Geldwirtschaft derzeit rasant. Bargeld, wie wir es kennen, wird verschwinden. Doch was sind die Folgen davon?
-
Meinung
Wie sieht die Zukunft des Geldes aus, Axel Paul?
Text: Axel Paul / Im Zeichen der Digitalisierung verändert sich die Geldwirtschaft derzeit rasant. Bargeld, wie wir es kennen, wird verschwinden. Doch was sind die Folgen davon?
-
Gespräch
«Das Recht darf sich der Realität nicht verweigern»
Interview: Urs Hafner / Die Revision des über 100-jährigen Erbrechts ist überfällig, weil sich die Familienformen geändert haben. Der Bundesrat hat seinen Entwurf präsentiert. Dieser sei nicht genügend durchdacht, findet der Rechtswissenschaftler Roland Fankhauser. Er wünscht sich zudem vom Bundesrat mehr Mut.
-
-
Forschung
Potenzlehre statt Porno-Game
Text: Urs Hafner / Jacob Burckhardt geht virtuell. Im Historischen Museum Basel vergegenwärtigt eine 3-D-Installation die Ideen des grossen Basler Kulturhistorikers, der vor 200 Jahren zur Welt kam.
-
Im Bild
Pflanzenstoffe gegen Pilze.
Text: Christoph Dieffenbacher / Forscher suchen nach Pflanzenstoffen, die das schädliche Kupfer im Kampf gegen verschiedene Pflanzenkrankheiten ersetzen könnten.
-
-
Porträt
Forschen – zum Wohl der Patienten
Text: Irène Dietschi / Mit der scheinbaren Leichtigkeit einer Konzertsolistin ist Viviane Hess eine herausragende Onkologin geworden. Am Universitätsspital Basel leitet die Medizinprofessorin unter anderem die klinische Krebsforschung. Sie sieht das System, in dem sie Karriere gemacht hat, durchaus kritisch.
-
Forschung
Wohngemeinschaft Mensch.
Text: Katrin Bühler / Es gibt sie billionenfach in unserem Körper: Bakterien, Pilze und Viren. Meist sind sie unauffällige Mitbewohner, doch sie beeinflussen uns lebenslang. Wenn die Harmonie in dieser Wohngemeinschaft – dem sogenannten Mikrobiom – verloren geht, drohen Krankheiten.
-
Meinung
Aussen vor und nicht dabei.
Text: Rainer Greifeneder und Selma Rudert / Es ist schmerzhaft, von anderen ausgeschlossen zu werden. Vor allem dann, wenn man nicht weiss, warum.
-
Forschung
Mehr als fünf Finger geht nicht – oder doch?
Text: Yvonne Vahlensieck / Heutige Wirbeltiere besitzen normalerweise nie mehr als fünf Finger oder Zehen. Basler Biologen wollen nun herausfinden, warum das so ist.
-
Alumni
Innovative Juristin im Anlagegeschäft.
Text: Bettina Volz-Tobler / Salome Preiswerk hat in Basel Recht studiert und war nach dem Lizenziat als Strategieberaterin für Banken tätig. 2014 gründete sie ihre eigene Firma «Whitebox» mit dem Ziel, die private Vermögensverwaltung mit neuster IT-Technologie zu revolutionieren und den Kundenbedürfnissen anzupassen. In kürzester Zeit schaffte es das Unternehmen in die europäische Spitzengruppe der Branche.
-
Alumni
Erfolgreiche Germanisten
Basler Studenten gründeten 2011 ein Literaturmagazin – mit Erfolg: «Das Narr» hat sich inzwischen als eine der wichtigen Literaturzeitschriften in der Schweiz etabliert und wurde kürzlich mit dem Fachpreis Literatur des Kantons Solothurn ausgezeichnet.
-
Alumni
Auf den Spuren der Apartheid.
Franziska Rüedi ist Historikerin und berichtet aus Johannesburg. Seit ihrem ersten Studientag an der Universität Basel ist bereits einige Zeit vergangen und doch erinnert sie sich gerne an diese frühen Studienjahre und die Begegnungen mit ihrem Mentor.
-
Kolumne
«Beloved» von Toni Morrison: Die Geister der Vergangenheit.
Text: Andrea Bieler / Mein Buch: Die Theologin Andrea Bieler empfiehlt «Beloved» von Toni Morrison.
-
Forschung
Ferdinand Hodler im Film
1896. Aus diesem Jahr stammt ein Film des Filmpioniers François-Henri Lavanchy-Clarke, der sich damals die Dokumentation der Landesausstellung in Genf zum Thema gesetzt hat. Im illustren Getümmel vor der Kamera hat ein Forscherteam nun den Künstler Ferdinand Hodler entdeckt.