x
Loading
+ -
Hüben und drüben. (02/2023)

Im Mix zu Hause.

Text: Noëmi Kern

Grenzen sind in Gibraltar allgegenwärtig und prägen die dortige Sprache. Für die Menschen ist diese dadurch mehr als nur Mittel zur Verständigung.

Sattelitenaufnahme der Strasse von Gibraltar
Die Strasse von Gibraltar verbindet das Mittelmeer mit dem Atlantik, im Süden liegt Marokko (Afrika), im Norden die Iberische Halbinsel (Europa). (Bild: Getty Images)

«Qué pasa? – Was läuft?» Damit fängt der Instagramer The Llanito History Doctor aus Gibraltar jeweils seine Videos an. Dann fährt er auf Englisch fort, historische und kulturelle Ereignisse von Gibraltar zu kommentieren. Dieser Sprachenmix ist nicht nur sein Markenzeichen, sondern heisst Yanito (oder Llanito) – eine Sprachvarietät, die britisches Englisch und andalusisches Spanisch miteinander kombiniert. Sie ist Sinnbild der Lage und Geschichte Gibraltars und hat grossen ideellen Wert für die Yanitos, wie die Bevölkerung Gibraltars auch genannt wird.

Ihre Heimat befindet sich im Süden der iberischen Halbinsel und ist seit 1713 britisches Überseegebiet. Deshalb wird heutzutage vorwiegend die Amtssprache Englisch gesprochen. Aber in diesem kleinen Land von 6,5 Quadratkilometern mit rund 34000 Einwohnerinnen und Einwohnern treffen unterschiedliche Kulturen und Sprachen aufeinander: Menschen aus Grossbritannien und dem Mittelmeerraum, die dem christlichen, jüdischen oder muslimischen Glauben angehören, sowie etwa 15000 Menschen, die täglich aus Spanien zum Arbeiten ins Land kommen. Spanisch war bis ins 20. Jahrhundert Lingua franca und ist auch heute allgegenwärtig.

Dass Englisch zur Hauptsprache wurde, entwickelte sich erst infolge des Zweiten Weltkriegs: Während des Kriegs bildeten die Briten in Gibraltar Truppen aus, darum verliess die Zivilbevölkerung das Land und kam vermehrt mit Englisch in Kontakt. Umgekehrt etablierten die Briten nach dem Krieg ein britisches Bildungssystem. Die Leute merkten, dass sie fortan Englisch brauchten, wenn sie etwas erreichen wollten. Spanisch blieb eine Zeit lang die Familiensprache in vielen Häusern, heute ist es die Sprache der Menschen aus dem Nachbarland. Die Yanitos sprechen sie, wenn sie zum Einkaufen oder Urlaubmachen nach Spanien gehen.

Flexible Grenzregionen.

«Der Kontakt über die staatliche Grenze hinweg gehört zur Lebensrealität der Menschen», sagt Marta Rodríguez García. In ihrem Dissertationsprojekt forscht sie zur Sprachsituation in Gibraltar. Sie sei vergleichbar mit der Lage Basels im Dreiländereck: Menschen aus dem Elsass und Deutschland arbeiten in der Schweiz, umgekehrt kaufen viele Baslerinnen und Basler im grenznahen Ausland ein. Dadurch kommen die Menschen miteinander in Kontakt. «Man spürt diese Multikulturalität. Sie beeinflusst den Alltag der Menschen und damit auch ihre Persönlichkeit. Das Leben und die Erfahrungen in dieser Stadt inspirieren auch meine Forschung», sagt Rodríguez García. Insbesondere will sie wissen, wie Yanito heute von jüngeren Personen zwischen 16 und 35 verwendet wird. «In Grenzregionen ist die sprachliche Flexibilität grösser. Dieses Sprachrepertoire ist eine Ressource, mit der man spielen kann», sagt die Sprachwissenschaftlerin. In Basel höre man zum Beispiel häufig Wörter französicher Herkunft wie «merci», «adie» (adieu) oder «sali» (salut).

So selbstverständlich und alltäglich der Austausch über Landesgrenzen hinweg heute scheinen mag, die Yanitos wissen, wie schnell sich das ändern kann. «Diktator Franco machte 1969 die Grenzen von einem Tag auf den anderen dicht. Das entzweite Familien», weiss Marta Rodríguez García. Unter dem Regime war die Grenze bis 1982 geschlossen, Gibraltar 13 Jahre lang isoliert. In dieser Zeit versorgte Grossbritannien seine Kolonie via Luftbrücke mit den wichtigsten Gütern, die spanischen Arbeitskräfte fehlten. Eine prägende Zeit, die bis heute nachwirkt.

Entsprechend stimmten rund 96 Prozent der Yanitos gegen den Austritt Grossbritanniens aus der EU. Der Brexit bereitet vielen Sorge, denn die Grenze zwischen Spanien und Gibraltar ist nun eine EU-Aussengrenze. «Vor allem die älteren Generationen wissen, dass die Balance schnell kippen kann und die Grenzen im Handumdrehen geschlossen werden können. Auf der anderen Seite haben die Menschen das Vertrauen, dass Grossbritannien und die EU eine Schliessung der Grenze nicht zulassen würden.»

Einmal mehr veranschaulicht die politische Situation die Sonderstellung Gibraltars. «Die Leute sind stolz darauf, zu Grossbritannien zu gehören, und merken doch, dass sie anders sind als die Britinnen und Briten. Ihre Kultur ist mediterran geprägt, Spanien ist nah, aber sie sind keine Spanierinnen und Spanier», so Rodríguez García.

Sprache als Markenzeichen.

Ihre Sprache ist ein Ausdruck dieses Zustands zwischen zwei Welten. Mit ihr haben die Yanitos etwas Eigenes, mit dem sie ihrer Sonderstellung Ausdruck verleihen können – im wahrsten Sinne. «Mit Sprache lässt sich die eigene Identitätsgrenze definieren und Zugehörigkeit markieren. Entsprechend stolz sind gerade die Jüngeren auf diese Eigenheit», sagt Marta Rodríguez García.

Wann und wie die Jugendlichen Yanito verwenden, hängt von verschiedenen Faktoren ab; der soziale Kontext hat einen wesentlichen Einfluss. Rodríguez García arbeitete deshalb mit Fokusgruppen, um einen Eindruck davon zu erhalten, wie sie Yanito verwenden: Jugendliche an Schulen und in Jugendzentren, Menschen, die in England studiert haben, sowie Familien.

«Wer beide Sprachen beherrscht, kann mit der Kombination aus Englisch und Spanisch spielen. Das ist sehr kreativ.» Man könnte es vergleichen mit dem Gebrauch von Schweizer- und Hochdeutsch: Welche Varietät wir sprechen, ist abhängig von der Situation und von unserem Gegenüber. Auch eine Mischform ist möglich, etwa: «Ich finde das schon ein bitzli grusig.»

Jene, die nicht zweisprachig sind, kopieren Ausdrucksweisen, die sie von anderen hören, ohne genau zu verstehen, wie sie zustande kommen. «Daraus ergeben sich bestimmte Muster, die sich verfestigen und die ich in jeder meiner Fokusgruppen feststellen konnte», so die Forscherin. Die spanischen Einsprengsel fungieren dort insbesondere als sogenannte Diskursmarker. «Bueno» (gut) kann zum Beispiel einen Themenwechsel einleiten oder einen Sprecherwechsel unterstreichen. Auch «venga» (komm!) oder eben «Qué pasa» sind Beispiele. «Bemerkenswert ist, dass sich diese sprachlichen Elemente verselbständigen. Sie werden in Yanito anders verwendet als in der Herkunftssprache und sie ersetzen auch nicht einfach englische Begriffe.»

Auch deshalb ist es nicht einfach, Yanito genau zu umreissen. «Yanito entzieht sich einer klaren Definition, wie sie in der Wissenschaft gefordert wird. Meine Haupterkenntnis ist: Yanito ist beeindruckend flexibel und funktioniert auf verschiedenen Ebenen.» Die Grenzen zwischen Spanisch und Englisch sind fliessend und damit Ausdruck davon, wie rege der Austausch in dieser Region über staatliche Grenzen hinweg ist. Andererseits ist Yanito wichtig für die gemeinsame Identität der Menschen in Gibraltar, die sonst nirgends richtig dazugehören. «Ich habe im Laufe meiner Forschung gemerkt, dass Yanito vor allem auf der interaktiven Ebene und aus Sicht der Konversationsanalyse spannend ist. Daran möchte ich gerne weiterforschen», sagt Marta Rodríguez García. «Qué pasa?» Eine ganze Menge.


Weitere Artikel in dieser Ausgabe von UNI NOVA (November 2023).

nach oben