Rechner der Zukunft (02/2017)
Noch existieren sie erst im Labor, sie gelten aber als grosses Versprechen für die Zukunft: Quantencomputer sollen komplexe Probleme lösen und in Echtzeit riesige Datenmengen berechnen können. UNI NOVA stellt Ansätze zum Rechnen mit Quanteninformationen vor und zeigt, wie an der Universität Basel im Zusammenspiel von theoretischen Entwürfen und raffinierten Experimenten an der Zukunft des Rechnens gearbeitet wird.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Die zweite Revolution der Quantenphysik
Text: Dominik Zumbühl / Die Quantenphysik verspricht revolutionäre neue Technologien wie den Quantencomputer – mit weitreichenden Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Universität Basel nimmt seit Jahren eine Vorreiterrolle in der Quantenforschung ein.
-
Dossier
Qubits – Bausteine des Quantencomputers
Text: Benedikt Vogel / Ein Qubit kann ein Bit Information speichern – die kleinstmögliche digitale Informationsmenge. Es ist der elementare Baustein eines künftigen Quantencomputers. Qubits aus Halbleitermaterialien, wie sie in Basel erforscht werden, zählen zu den aussichtsreichsten Kandidaten.
-
Dossier
Silizium für den Superrechner
Text: Leonid Leiva / Silizium-Chips bilden die Grundlage heutiger Computer. Basler Forscher sind überzeugt, dass dieses bewährte Material auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung leistungsstarker Quantencomputer spielen wird.
-
Dossier
Rechnen in einer Welt voller Störungen
Text: Roland Wengenmayr / Quanteninformation ist extrem empfindlich und kann durch minimale Einflüsse gestört werden. Für die Fehlerkorrektur benötigt ein Quantencomputer ausgeklügelte Reparaturmechanismen. Wie diese aussehen könnten, veranschaulicht ein Ausflug in die Gedankenwelt des Physikers James Wootton.
-
Dossier
Quantensensoren revolutionieren die Mikroskopie
Text: Christel Möller / Während der Einsatz von Quantencomputern noch in der Zukunft liegt, sind quantenbasierte Sensoren bereits Realität. Basler Physiker haben extrem empfindliche Messinstrumente entwickelt, die eine Abbildung in bisher unerreichter Auflösung ermöglichen.
-
-
Dossier
Die wundersame Eigenschaft des Majorana- Fermions
Text: Tim Schröder / Künftige Quantencomputer versprechen, herkömmliche Computer um Längen zu schlagen, weil sie mit hoher Leistung parallele Rechenoperationen ausführen können. Das Problem: Noch können die quantenmechanischen Speicherbausteine, die Qubits, Information nicht lange speichern.
-
Dossier
57 Sekunden sind Weltrekord
Text: Benedikt Vogel / Der Quantencomputer, an dem Basler Physiker arbeiten, will den Elektronenspin als Träger digitaler Informationen nutzen. Dafür muss der Spin genug lange stabil gehalten werden. In Basel wurde kürzlich ein neuer Weltrekord aufgestellt.
-
-
Meinung
Wie genau ist die Wissenschaft, Tobias Straumann?
Text: Tobias Straumann / Um die Welt präzise abzubilden, unterscheiden sich die Geistes- von den Naturwissenschaften grundsätzlich. Auch mit dem Problem ungenauer Befunde gehen sie verschieden um.
-
Meinung
Wie genau ist die Wissenschaft, Dieter Ebert?
Text: Dieter Ebert / Um die Welt präzise abzubilden, unterscheiden sich die Geistes-von den Naturwissenschaften grundsätzlich. Auch mit dem Problem ungenauer Befunde gehen sie verschieden um.
-
Forschung
Wie Schneeflocken entstehen
Text: Yvonne Vahlensieck / Kalte Temperaturen allein genügen nicht. Damit sich Schneeflocken bilden, braucht es häufig auch biologische Partikel als Eiskeime. Nach solchen Teilchen suchen Basler Forschende der Umweltgeowissenschaften auf dem Jungfraujoch wie im nördlichsten Norwegen.
-
-
Forschung
Sprachförderung: Je früher, desto besser
Text: Samuel Schlaefli / Je früher Kinder mit Migrationshintergrund von Betreuungsangeboten ausserhalb der Familie profitieren, desto schneller lernen sie Deutsch – und desto kleiner sind später ihre Defizite in der Schule. Das zeigt eine Langzeitstudie von Basler Entwicklungspsychologen.
-
Forschung
Mit Stammzellen gegen Hirnlähmung
Text: Irène Dietschi / Die Zerebralparese ist eine Körperbehinderung als Folge eines frühkindlichen Hirnschadens. Zur Behandlung dieser Gehirnlähmung erforscht Raphael Guzman in seinem Labor am Departement Biomedizin, das Potenzial von Stammzellen einzusetzen. Der Neurochirurg hofft, betroffenen Kindern künftig schon bei der Geburt helfen zu können.
-
-
Porträt
Die Völkerrechtlerin und die Seeräuberei
Text: Christoph Dieffenbacher / In Sachen Piraterie und Kriminalität auf See kennt sich Anna Petrig, neue Professorin für Völkerrecht an der Universität Basel, bestens aus: Die Schweizerin gilt weltweit als gefragte Expertin zum Thema. Auch ihr Freizeitsport findet auf dem Wasser statt.
-
Meinung
Gibt es eine politisch korrekte Sprache?
Text: Deborah Mühlebach / Politische Sprachkritik lehrt uns, was Wörter eigentlich bewirken. Eine Einladung, sich mittels Sprache auf andere Menschen einzulassen.
-
Alumni
«Mein Studium war eine Schule des Lebens»
Interview: Bettina Huber / Theo Stich, Alumnus der Universität Basel, ist freischaffender Autorenproduzent und Inhaber der Firma Lumenfilm. In seinen Filmen versucht er einen eigenen Ansatz zu verfolgen: ein neues Thema zu erarbeiten oder ein bereits aufgegriffenes Thema auf originelle Art umzusetzen.
-
Alumni
Neues Förderprogramm: Besuche im In- und Ausland
Text: Roman Baumann Lorant / PRO IURE, die Alumni-Vereinigung der Basler Juristen und Juristinnen, hat ein Förderprogramm für Jus-Studierende geschaffen: Unterstützt werden regelmässig Besuche von Rechtsinstitutionen im In- und Ausland. Eine Reise führte kürzlich nach Grossbritannien – nach Oxford und London.
-
Alumni
Christliche Theologie in Südkorea.
Brief aus Seoul: Meehyun Chung /