Horizon Europe
Die Europäische Kommission hat die Übergangsregelung per 1. Januar 2025 vollständig aktiviert. Dies ermöglicht es Forschenden und Innovatoren in der Schweiz ab dem Programmjahr 2025 an fast allen Ausschreibungen von Horizon Europe und dem Euratom-Programm und neu auch den Ausschreibungen des Digital Europe Programme als Beneficiary teilzunehmen.
Das heisst, Teilnehmende in der Schweiz:
- können Projektgesuche in der Rolle des Koordinators einreichen
- müssen Projektvorschläge als Beneficiary vorbereiten und die Fördermittel direkt bei der EU beantragen (request EC contribution).
- müssen ihr Budget im Rahmen des Gesamtbetrags, der vom Konsortium bei der EU beantragten Mittel, erfassen.
Dies Reglung umfasst auch ERC und MSCA Ausschreibungen. Momentan ausgeschlossen sind Ausschreibungen in den von der EU als strategisch erachteten Bereichen (z.B. Quantum und Raumfahrt), sowie der Specific Objectives 3 (Cybersecurity) und 6 (Halbleiter) von Digital Europe. Weitere Informationen finden Sie hier, eine Übersicht der voraussichtlichen Ausschreibung hier.
Zu beachten gilt, dass für Ausschreibungen aus dem Jahr 2024, d.h. mit 2024 im Call/Topic Identifier, Schweizer Partner weiterhin Associated Partner bleiben und die Finanzierung über das SBFI erfolgt, auch wenn die Deadline der Ausschreibung im Jahr 2025 liegt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Horizon Europe Webseite des SBFI.
Bitte wenden Sie sich an das Grants Office wenn Sie weitere Fragen zu den Beteiligungsmöglichkeiten haben: grants@unibas.ch, 061 207 60 53
Informationen zu den Fördermöglichkeiten von Horizon Europe finden sich unter den Menüpunkten Projektförderung und individuelle Förderung.
Weitere wichtige Informationen zu Horizon Europe Anträgen mit der Universität Basel oder den Universitätsspitälern finden Sie unter dem Menüpunkt Dienstleistungen.
Das SBFI Dokument "Aktualisierter Auszug: Zahlen und Fakten zur Beteiligung der Schweiz am 8. Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation" präsentiert die neusten Zahlen und Fakten zur Schweizer Beteiligung am 8. Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.
Auf CORDIS, der Projektdatenbank der EU, finden Sie eine Übersicht der Projektbeteiligungen der Universität Basel im letzten Europäischen Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm "Horizon 2020".
Experten gesucht
Experten werden benötigt, um Eingaben für EU-Subventionen zu prüfen oder andere Aufgaben wie Überwachung, Programmevaluation oder Strategieentwicklung zu übernehmen.
Interessierte Kandidaten werden gebeten, ihre Bewerbung so rasch als möglich online einzureichen, im Hinblick auf die ersten Prüfungen von Projekteingaben, die 2014 starten werden.
Online-Bewerbung
Weitere Informationen zur Ausschreibung für Experten
Webinare zu Horizon Europe
Seit 2013 bietet Euresearch eine Reihe von Webinaren zu Horizon Europe an, die neueste Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten vorstellen.
Die Webinare werden jeweils online gestellt auf dem Youtube-Kanal von Euresearch.