x
Loading
+ -

diss:kurs – Basler Doktorierende und Postdoktorierende präsentieren ihre Forschung

diss:kurs
Priska Zuber, diss:kurs 2022. (Bild: © Christian Flierl)

Am diss:kurs dreht sich alles um die Forschung: Doktorierende und Postdoktorierende aus verschiedenen Fachbereichen geben in inspirierenden Kurzvorträgen einen Einblick in ihre Forschung. Das Angebot richtet sich an alle, die sich für eine Promotion interessieren, bereits promovieren oder neugierig auf die Forschung an der Universität Basel sind.

diss:kurs 2024

Am 16. Mai 2024 stellten sieben Vortragende ihre Forschungsprojekte im Theater Tabourettli einer breiteren Öffentlichkeit vor. Nach den zehnminütigen Vorträgen blieb jeweils noch genug Zeit, um Fragen aus dem Publikum zu beantworten. Impressionen von der Veranstaltung und die Videos der Präsentationen finden Sie hier:

Akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video anzusehen.

Thanushiyah Korn, PhD Candidate, History

It's been 30 years since the international community turned a blind eye to the 1994 Genocide against Tutsi in Rwanda. Using the case of financial aid from the International Development Association, Thanushiyah Korn illustrates the role that international actors played on Rwanda's path to genocide. She argues that the extent of the crime that cost over 800'000 people's lives within 100 days cannot be understood without considering the global dimensions of the genocide.


 

Akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video anzusehen.

Anna Semenkova, Doktorandin, Psychologie

Das Spektrum der Demenz ist sehr vielfältig und umfasst viele verschiedene Formen, die sich mit den verschiedensten Symptomen präsentieren. Minderung der Emotionserkennungsfähigkeit ist ein weniger bekanntes Symptom, das dennoch bereits an früheren Stadien bei einigen Demenzformen auftritt. Anna Semenkova erklärt, wie die Testung der Emotionserkennungsfähigkeit zur Früherkennung demenzieller Erkrankungen beitragen kann.


 

Akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video anzusehen.

Giulio de Vito, PhD Candidate, Nanoscience

Understanding what the universe is made of and how it works is the ultimate goal of humankind. Although this is a challenging task, a good first step is to study how matter and energy work in their fundamental elements. Nanotechnology is the branch of science devoted to understanding and manipulating matter on a near-atomic scale to produce new structures, materials, and devices. Giulio de Vito will bring you to a journey to see what we are capable to do at the nano scale, and how the world of physics may surprise us with new phenomena.


 

Akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video anzusehen.

Serap Hänggi, Doktorandin, Rechtswissenschaft

Serap Hänggi untersucht in ihrer Forschungsarbeit, ob Gerichts- und Behördendolmetscher in Strafverfahren durch Roboter bzw. Übersetzungsautomaten ersetzt werden könnten. Dabei geht es um die Vorstellung eines Konzeptes für eine mögliche zukünftige Einsetzung von Robotern, also Künstliche Intelligenz, als Gerichts- und Behördensolmetscher in Strafverfahren, und mithin um die Beantwortung der Fragen, ob es in diesem Zusammenhang einen Anspruch auf menschliche Übersetzung im Strafverfahren gibt.


 

Akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video anzusehen.

Julia Starzetz, Postdoc, Economics

Why do autonomous employees intensify their work? A widely accepted explanation for this phenomenon is the autonomy-control paradox, according to which work intensification can occur when companies combine the granting of employee autonomy with organizational practices that provide for explicit and implicit control of their employees. In her talk, Julia Starzetz discusses the role of intrinsic employee motivation in increasing work intensification of autonomous employees and the consequences for employees’ health and wellbeing.


 

Akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video anzusehen.

Pascal Forcella, Doktorand, Neurobiologie

Neuronale Stammzellen bilden selbst im Erwachsenenalter stets neue Hirnzellen aus, wodurch sie einen entscheidenden Beitrag zur Funktionalität des Gehirns leisten. Weshalb die neuronalen Stammzellen in den zwei verbleibenden Nischen im erwachsenen Gehirn jedoch unterschiedliche Differenzierungsparadigmen an den Tag legen, ist weitgehend unbekannt. Pascal Forcella zeigt mit seiner Dissertation und anhand eindrücklicher mikroskopischer Bilder, welche Faktoren Einfluss darauf nehmen, dass im Hippocampus keine Oligodendrozyten mehr aus Stammzellen hervorgehen.


 

Akzeptieren Sie Cookies, um dieses Video anzusehen.

Veronika Sossau, Postdoc, Ancient Civilizations

How can we study cultural interaction if our literary record is incomplete or biased? Veronika Sossau looks at how ancient cultures communicated visually in the Black Sea region. She discusses ways in which cultural encounters were materalised in their images and why this matters for our understanding of the past.


 

nach oben