Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen und immer wieder an Infektionen leiden, zeigt eine Studie der Universität und des Universitätsspitals Basel.
Der Universitätsrat hat Alexandre Datta zum Professor für Neuro- und Entwicklungspädiatrie sowie Julia Laura Rischbieter zur Professorin für die Geschichte des Kapitalismus gewählt.
Die Universität Basel hat aufgrund von kritischen Medienberichten die Aktivitäten im Fachbereich Urban Studies einer vertieften Überprüfung unterzogen. Die Erkenntnisse dieser Überprüfung haben zur Umsetzung verschiedener Massnahmen geführt. Unter anderem wurde sichergestellt, dass die wissenschaftlichen Standards in der Dissertation, die in den Medien kritisiert wurde, eingehalten werden. Zudem soll der Fachbereich Urban Studies besser in das Departement Gesellschaftswissenschaften integriert werden.
Forschende der Universität Basel haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben sind. Die neuen Erkenntnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature, stellen bisherige Theorien zur Verbreitung von Syphilis durch die spanischen Eroberer in Frage.
Das Rektorat hat Dr. Phil Baumann zum Assistenzprofessor (ohne Tenure Track) für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät ernannt. Er tritt seine auf fünf Jahre befristete Stelle am 1. Februar 2024 an.
Das Swiss Finance Institute gilt als einer der weltweit führenden Think Tanks im Bereich der Finanzmarktforschung. Neu ist die Universität Basel Mitglied dieses Netzwerks, in dem sich Professorinnen und Professoren von Schweizer Hochschulen mit Fragen aus dem Bereich Banking und Finance auseinandersetzen.
Forschende der Universität Basel haben ein Quantenspeicherelement hergestellt, das auf Atomen in einer winzigen Glaszelle basiert. Solche Quantenspeicher könnten in Zukunft in Massenproduktion auf einem Wafer hergestellt werden.
Im Spital tauchen immer mal wieder unbekannte Keime auf. Forschende der Universität Basel haben diese über Jahre gesammelt und analysiert. Dabei fanden sie zahlreiche neue Bakterienarten, von denen einige in der klinischen Praxis von Bedeutung sind.
Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger des Departements Biomedizin am Standort Mattenstrasse haben den Swiss 3RCC Culture of Care Award gewonnen. Es ist ihnen gelungen, die die Zahl der überzähligen Versuchstiere erheblich zu reduzieren.