Ab dem Frühjahr 2023 bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel einen Master of Business Administration (MBA) in Finance an. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt in 15 Monaten modernes Finanzwissen und wird zusammen mit der niederländische TIAS School for Business and Society durchgeführt.
Auf Antrag der Theologischen, der Juristischen und der Medizinischen Fakultät hat die Regenz im Zirkularverfahren fünf Personen die Venia docendi und den Grad Dr. habil. erteilt.
Die Klimaerwärmung trifft den Alpenraum besonders stark. Wie die Arktis wird auch das europäische Gebirge grüner. Forschende der Universitäten Lausanne und Basel zeigen nun im Fachblatt «Science» anhand von Satellitendaten, dass die Vegetation oberhalb der Baumgrenze in fast 80 Prozent der Alpen zugenommen hat. Auch die Schneefläche ist geschrumpft, wenn auch bisher nur leicht.
Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Niklaus Labhardt zum Professor für Klinische Epidemiologie gewählt. Ausserdem wurden zwei Beförderungen zu Full Professors ausgesprochen und zwei Professuren an der Medizinischen Fakultät freigegeben.
Die Salatbox to go, die eingeschweisste Lasagne oder die Apfelschorle in der PET-Flasche: Überall begegnen wir verpackten Lebensmitteln. Welche dieser Verpackungen schädliche Stoffe enthalten, die sich auf die Lebensmittel übertragen können, macht eine neue Datenbank ersichtlich. Darin eingeflossen sind auch Erkenntnisse von Forschenden der Universität Basel: Sie untersuchen Kunststoffmoleküle, die bisher nicht oder kaum bekannt waren.
Die Physikerin Dr. Natasha Tomm hat in ihrer Dissertation eine supereffiziente Quelle für Einzelphotonen mitentwickelt. Ihre Arbeit könnte dazu beitragen, den Datenaustausch abhörsicherer zu machen. Die Akademie der Naturwissenschaften zeichnet sie dafür mit dem Prix Schläfli 2022 in Physik aus.
Schilder und Symbole sollen für Orientierung im öffentlichen Raum sorgen. Verstehen wir ihre Botschaft, nehmen wir sie zur Kenntnis und denken meist nicht weiter über sie nach. Dabei lohnt sich der genauere Blick auf solche Zeichen, denn sie beeinflussen das Zusammenleben. Edina Krompák und Stephan Meyer von der Universität Basel wollen das Bewusstsein dafür stärken, insbesondere im Bildungskontext.
Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten für künftige Quantencomputer zu entwickeln. In neuen Forschungsresultaten zu solchen Bauelementen erkennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen wichtigen Schritt, um das Potenzial dieser Technologie ausschöpfen zu können.
Die Grosshirnrinde gilt als zentrale Hirnregion für bewusste Verarbeitung. Während einer Vollnarkose wird dieser Bereich jedoch nicht lahmgelegt: Bestimmte Neurone zeigen dann sogar eine höhere Spontanaktivität als im wachen Zustand, und diese Aktivität ist über alle diese Zellen hinweg synchronisiert. Ein besseres Verständnis der neuronalen Mechanismen während der Vollnarkose könnte zu effizienteren Narkosemitteln und besseren Operationsergebnissen führen.