Die Völkerrechtsexpertin Prof. Dr. Anne Peters erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für ihr herausragendes Engagement in der Nachwuchsförderung. Sie ist Titularprofessorin an der Universität Basel und hatte während über zehn Jahren die Professur für Völker- und Staatsrecht inne.
Im 19. und 20. Jahrhundert besuchten gehörlose Kinder in der Schweiz sogenannte Gehörlosenschulen. Gebärdensprache war an den Schulen streng verboten. Eine Stigmatisierung, welche viele Gehörlose langfristig traumatisierte, wie eine neue Studie zeigt.
Noch Jahre nach einer scheinbar erfolgreichen Krebsbehandlung können Tochtergeschwüre im Körper entstehen. Diese Metastasen stammen aus Krebszellen, die aus dem Ursprungstumor in andere Organe gewandert sind und dort lange inaktiv blieben. Forschende haben nun entdeckt, wie diese «schlafenden Zellen» im Ruhezustand gehalten werden und wie sie aufwachen und Metastasen bilden.
Einige Covid-19-Betroffene entwickeln im Zuge der Infektion einen Diabetes. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört. Dabei identifizierten die Forschenden auch eine Möglichkeit, diese Zellen zu schützen.
Das Vermitteln von Wissen ist an der Universität Basel ebenso wichtig wie gute Forschung. Die Teaching Excellence Awards honorieren besonderes Engagement von Dozierenden. Studierende und Mitarbeitende können ihre Favoriten ab sofort digital nominieren.
Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben gestern den Leistungsauftrag und den Globalbeitrag von rund 1,35 Milliarden Franken an die Universität Basel für die Jahre 2022–2025 sowie den revidierten Universitätsvertrag verabschiedet.
Pro Jahr sterben weltweit 1,4 Millionen Menschen an Tuberkulose. Multiresistente Stämme sind besonders problematisch, weil sie sich kaum behandeln lassen. Basler Forschende haben in einer Studie in Georgien nachgewiesen, dass bei der Übertragung Gefängnisse eine Schlüsselrolle spielen. Die Folgen sind auch in der Schweiz spürbar.
Der Mathematiker Dr. Gabriel Dill mags gerne etwas kompliziert: Für die Matura hat er eine Satire auf Berlusconi geschrieben – und zwar auf Latein. Und für seine Doktorarbeit hat er ein Gebiet gewählt, das selbst für Insider ziemlich exotisch ist: die diophantische Geometrie. Nun wurde seine Dissertation von der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) mit dem Prix Schläfli ausgezeichnet.
Ein Blinder hat einen Teil seiner Sehkraft zurückerlangt. Gelungen ist dies durch eine sogenannte optogenetische Gentherapie, die eine erbliche Erkrankung der Fotorezeptoren des Auges behandelt. Ein internationales Forschungsteam hat damit einen wichtigen Schritt geschafft, um erblich bedingte Blindheit zu behandeln.