Christoph Tschumi wird per Ende August 2021 als Verwaltungsdirektor der Universität Basel zurücktreten. Nach zwölf Jahren in dieser Funktion ist für den 53-jährigen Ökonomen der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann, emeritierter Professor für Theoretische Physik an der Universität Basel, erhält die Karl-Schwarzschild-Medaille 2020. Mit dem Preis ehrt die deutsche Astronomische Gesellschaft seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astronomie.
Basler Forschenden ist es gelungen, exakte Nachbildungen menschlicher Netzhaut zu züchten. Das wird die Entwicklung individueller Therapien für Augenerkrankungen beschleunigen.
Im Alter zuhause wohnen: Das wünschen sich die meisten älteren Menschen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an altersgerechten Wohnungen und massgeschneiderten Dienstleistungen für die Versorgung von älteren Menschen, die im eigenen Haushalt auf Unterstützung angewiesen sind.
In Basel-Stadt gibt es rund 250 religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften. Der Audioguide «Sound of Religion» soll diese Vielfalt hör- und sichtbar machen. Er ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studierenden der Universität Basel, dem Kanton Basel-Stadt, der Informationsplattform Inforel und Radio X.
Viele Erkrankungen beruhen darauf, dass bestimmte Signalwege von Körperzellen ausfallen oder aus dem Ruder laufen. Künftig könnten bioaktive Nanokapseln in der Medizin helfen, solche Signalwege gezielt zu steuern. Forschenden der Universität Basel ist hierbei ein wichtiger Schritt gelungen: Sie liessen verschiedene Nanokapseln erfolgreich zusammenarbeiten, um eine natürliche Signalkaskade zu verstärken und das Zellverhalten zu beeinflussen.
Phosphor ist für die Landwirtschaft unentbehrlich. Doch weltweit geht dieser wichtige Pflanzennährstoff zunehmend aus den Böden verloren. Hauptursache ist die Bodenerosion, wie ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Basel berichtet. Die Studie im Fachblatt «Nature Communications» zeigt, welche Kontinente und Regionen besonders stark betroffen sind.
Bei den Anmeldungen zum Bachelor- und Masterstudium verzeichnet die Universität Basel im Herbstsemester 2020 einen deutlichen Zuwachs. Die Feier zum Studienbeginn, zu der gegen 1600 Studienanfängerinnen und -anfänger erwartet werden, findet dieses Jahr coronabedingt in der Messe Basel statt.
Mit der steigenden Lebenserwartung nehmen auch die typischen Alterskrankheiten zu. Dazu zählt unter anderem die Sarkopenie, der übermässige Muskelverlust im Alter. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass sich die altersbedinge Muskelschwäche durch einen bereits bekannten Wirkstoff hinauszögern lässt.