Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) ehrt Prof. Dr. Urs Frey mit dem diesjährigen Guido-Fanconi-Gedenkpreis. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er die Entstehung von Asthma und die Lungenentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern. Die SGP verleiht den mit 10'000 Franken dotierten Preis jährlich für herausragende Arbeiten zugunsten der Pädiatrie.
Neue Assistenzprofessorin für Biochemie am Biozentrum der Universität Basel wird Prof. Dr. Maria Hondele. Zudem befördert der Universitätsrat Prof. Dr. Nicola Gess, Prof. Dr. Martino Poggio, Prof. Dr. Rainer Greifeneder und Prof. Dr. Sarah Lein.
Der Ökonom Robert Stelter erforscht das langfristige Zusammenspiel von wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen. Das Rektorat der Universität Basel hat ihn zum neuen Assistenzprofessor für Quantitative Wirtschaftsgeschichte (Cliometrics) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Finanziert wird die auf fünf Jahre befristete Professur durch die Max Geldner-Stiftung.
In einem Jahr wird Prof. Dr. Ivan Martin die Leitung des Departement Biomedizin von Prof. Dr. Radek Skoda übernehmen. Unter Skodas Leitung ist das DBM gewachsen und hat seine wissenschaftliche Leistungskraft gesteigert. Im Interview erklärt Martin, wie er plant, die zweite Raketenstufe zu zünden.
Forschende haben einen Ansatz entwickelt, der künftig das Sehvermögen von Patientinnen und Patienten mit Makuladegeneration verbessern könnte. Mittels einer Gentherapie haben sie blinde Retinas von Mäusen und Organspendern für Nahinfrarotlicht sensibilisiert. Das Team am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) stellt seine Ergebnisse im Fachblatt «Science» vor.
Selten hat eine Uni News zu so vielen Reaktionen geführt wie das Interview mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam zur Priorisierung von schwer erkrankten Covid-19-Patienten. In diesem Folgebeitrag melden sich ein Mediziner und ein Gesundheitsökonom der Universität Basel mit ihren Kommentaren zu Wort.
Wie haben sich die Umwelt- und die Lebensbedingungen in der Jahrtausende währenden Besiedlungszeit des Thurgaus verändert? Das ist bis heute nicht umfassend untersucht, denn zeitlich hochaufgelöste naturwissenschaftliche Daten haben bisher gefehlt. Ein Projekt der Universität Basel und des Amtes für Archäologie Thurgau analysiert nun Seesedimente, um diese Lücke zu schliessen.
Rechtswissenschaftler der Universität Basel haben den Rechtsrahmen für die Priorisierung von Covid-19-Patienten und -Patientinnen in der Intensivmedizin untersucht. Ihr Fazit: Die Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) sind mit rechtlichen Vorgaben unvereinbar. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam.
Was noch vor wenigen Jahren als seltenes Arbeitsmodell galt, macht inzwischen Schule: Seit Anfang Jahr ist an der Universität Basel erstmals eine Assistenzprofessur mit zwei Personen im Jobsharing besetzt. Die Vorteile der konsequenten Zusammenarbeit stellen auch zwei Psychologinnen unter Beweis, die unlängst für ihre Forschungskooperation ausgezeichnet wurden.