Am 23. April 2020 hat die Generalversammlung von Euresearch Prof. Dr. Edwin Constable zum Präsidenten gewählt. Ed Constable ist Professor für Chemie an der Universität Basel und gehört seit acht Jahren dem Vorstand von Euresearch an.
Prof. Dr. Marcel Tanner, Präsident der Akademien Schweiz und früherer Direktor des mit der Universität Basel assoziierten Swiss TPH, erhält einen Ehrendoktor der Universität Zürich. Die Auszeichnung wurde ihm am Samstag, 25. April, im Rahmen des Dies academicus verliehen.
Die Grossen Radnetzspinnen sind im schweizerischen Mittelland in den letzten 40 Jahren in ihrer Häufigkeit drastisch zurückgegangen. Als Hauptgrund dafür gilt das sinkende Nahrungsangebot für diese insektenfressenden Tiere.
Weil ein potenzielles Corona-Medikament auf dem Markt nicht erhältlich war, haben Pharmazeuten der Universität Basel damit begonnen, Tabletten selber herzustellen. Davon könnten nicht zuletzt chronischen Patientinnen und Patienten profitieren.
Prof. Dr. Christopher Geth heisst der neu gewählte Professor für Strafrecht an der Universität Basel. Weiter hat der Universitätsrat Prof. Dr. Stefan Antusch und Prof. Dr. Jürg Utzinger zu Full Professoren befördert.
Im März hat die Universität Basel den Lehrbetrieb auf online umgestellt. Mit der Prüfungsphase steht nun der nächste grosse Schritt bevor. Wie sich die Universität darauf vorbereitet, erläutert Vizerektor Prof. Dr. Thomas Grob im Interview.
Das Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) hat den Genomforscher Prof. Dr. Dirk Schübeler zum neuen Direktor ernannt.
Sportliche Aktivität kann die kognitive Leistung über alle Altersklassen hinweg langfristig verbessern. Allerdings unterscheiden sich die Effekte zwischen Männern und Frauen, und nicht jede Sportart verspricht die gleiche Wirkung. Basierend auf einer umfassenden Analyse bisheriger Studien geben Forschende der Universitäten Basel und Tsukuba entsprechende Empfehlungen.
Lymphoide Zellen vom Typ 3 sind Immunzellen, deren Funktion je nach Organ unterschiedlich ausfällt: Im Darm verhindern sie bestimmte Immunantworten, in der Milz regen sie sie an. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, wie Signale aus dem umliegenden Gewebe dies steuern.