Mit grosser Zustimmung wurde der Biomediziner Prof. Dr. Primo Schär in der gestrigen Regenzsitzung zum Vizerektor Forschung und damit zum Nachfolger von Prof. Dr. Torsten Schwede gewählt. Dieser tritt am 1. Januar 2025 sein Amt als Präsident des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds an und legt seine universitäre Leitungsfunktion auf Ende des Frühjahrssemesters vorzeitig nieder.
Am 1. Mai 2024 übernimmt Alexander Honold, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, die Leitung des strategischen Projekts Forum Basiliense von Oliver Nachtwey. Der Soziologieprofessor hat das Forum Basiliense in den vergangenen zwei Jahren als Gründungsdirektor aufgebaut und das erste Jahresthema «Freiheit» konzipiert und umgesetzt.
Das Rektorat hat Prof. Dr. Nancy Odendaal zur Professorin für Urban Studies an der Philosophisch-Historischen Fakultät ernannt. Sie wird ihre Position, die an der University of Cape Town in Südafrika angesiedelt ist, Anfang August 2024 aufnehmen.
Der Schweizerische Nationalfonds fördert die beiden Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) an der Universität Basel in den Bereichen Antibiotikaforschung und Quantentechnologie für weitere vier Jahre.
Zwei Jahre lang hat die vom Rektorat eingesetzte «Steuerungsgruppe Klima» Empfehlungen und Massnahmen hin zu einer klimaneutralen Universität Basel erarbeitet. Gestern diskutierte die Regenz die unter dem Oberbegriff «Klimaverantwortung» verabschiedete Klimastrategie 2024–2030. Gewünscht werden konkrete Handlungsempfehlungen – beispielsweise für den Bereich der Flugreisen.
Der Universitätsrat hat David Berger zum Professor für Intensivmedizin sowie Andreas Müller zum Professor für Orthopädie/Traumatologie gewählt.
Der Universitätsrat hat Alexandre Datta zum Professor für Neuro- und Entwicklungspädiatrie sowie Julia Laura Rischbieter zur Professorin für die Geschichte des Kapitalismus gewählt.
Das Rektorat hat Dr. Phil Baumann zum Assistenzprofessor (ohne Tenure Track) für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät ernannt. Er tritt seine auf fünf Jahre befristete Stelle am 1. Februar 2024 an.
Das Swiss Finance Institute gilt als einer der weltweit führenden Think Tanks im Bereich der Finanzmarktforschung. Neu ist die Universität Basel Mitglied dieses Netzwerks, in dem sich Professorinnen und Professoren von Schweizer Hochschulen mit Fragen aus dem Bereich Banking und Finance auseinandersetzen.