Am 9. März beginnt an der Universität Basel die Nachhaltigkeitswoche. Sie soll informieren, sensibilisieren, Diskussionen auslösen und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Das zumindest erhoffen sich die Students for Sustainability at the University of Basel, die die Woche organisieren.
Welches Wirtschaftssystem eignet sich, um auf Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit zu reagieren? Antworten darauf verspricht im Frühjahr die Ringvorlesung «Plurale Ökonomik». In weiteren Vortragsreihen geht es um Geschlechterforschung und Naturwissenschaften, den Kaukasus, rechtliche Fragen zu künstlicher Intelligenz sowie das Verhältnis von Endlichkeit und Unendlichkeit.
Terence Tao gehört zu den wichtigsten Mathematikern unserer Zeit. Der in Kalifornien lehrende Fields-Medaillen-Träger ist nächste Woche mit einem Vortrag an der Universität Basel zu Gast. Er spricht über die berüchtigte Collatz-Vermutung – das nur scheinbar einfachste mathematische Problem.
Bei einem Rundgang hinter die Kulissen blicken, aus erster Hand von aktuellen Projekten hören, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern in Kontakt kommen: All das ist Uni-Einblicke – auch im Frühjahr 2020.
Am 17. Januar findet in Basel die zwanzigste Museumsnacht statt. Rund 200 Programmangebote locken das Publikum bis tief in die Nacht in 38 Museen der Region. Die Universität Basel beteiligt sich mit dem Anatomischen Museum, dem Pharmaziemuseum und dem Botanischen Garten.
Am kommenden Donnerstag, 9. Januar 2020, ist es wieder so weit: Tausende Studieninteressierte schwärmen nach Basel und besuchen den «Informationstag Bachelor» der Universität Basel. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz, aus Deutschland und Frankreich nutzen die Möglichkeit und verschaffen sich einen umfassenden Überblick über das Basler Bachelor-Studienangebot.
Klimaveränderungen wirken sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern haben auch erhebliche Folgen für die globale Gesundheit. Wo wir stehen, und was getan werden kann um diese Folgen abzuwenden, erklärt Prof. Guéladio Cissé vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH). Er ist Co-Organisator des zweitägigen Symposiums zum Thema «Climate Change and Health», das diesen Donnerstag in Basel beginnt.
Am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) arbeiten Klinikerinnen und Kliniker eng mit Grundlagenforschenden zusammen. Am 10. Dezember führen die Uni-Einblicke zum neuen Standort des Labors auf dem Klybeckareal.
Die zweite Veranstaltung in diesem Semester führt die «Uni-Einblicke» am 19. November in den Fachbereich Nahoststudien. Ein Teil der Führung findet in der aktuellen Ausstellung «Blick auf den Orient» in der Universitätsbibliothek Basel (UB) statt – sie zeigt, wie sich dieses Fach seit 1919 entwickelt hat.