x
Loading
+ -

Eucor und europäische Kooperationen

Schematische Darstellung einer Karte mit den Standorten der Eucor Universitäten
Eucor - The European Campus Network. © Comersis, https://france.comersis.com and © Vemaps, https://vemaps.com

Im Rahmen von Eucor koordiniert die Uni Basel den Schwerpunktbereich personalisierte Gesundheit / Präzisionsmedizin. Durch die Förderung und Etablierung von Kooperationen zwischen französischen, deutschen und schweizerischen Universitäten oder Universitätskliniken zielt diese Initiative auch auf die Entwicklung von Standards für die datengetriebene Gesundheitsforschung ab, und zwar über politische Grenzen hinweg.

Die PHB unterstützt die Etablierung und Umsetzung einer klinischen und translationalen Datenschnittstelle/Integration (Data-Sharing-Plattform) über Grenzen hinweg und stärkt damit die Uni Basel und die Oberrheinregion als führende Zentren im Bereich der personalisierten Gesundheit und der gesundheitsbezogenen Datenforschung. 

 

Clinnova

Clinnova Logo

CLINNOVA ist ein quadrinationales Forschungsinfrastrukturprojekt in der Oberrheinregion (CH, F, D, LU) mit der Aufgabe, die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und die Präzisionsmedizin zu unterstützen. Die Initiative bringt renommierte Organisationen zusammen, die seit langem vertrauensvoll zusammenarbeiten und bereits wesentliche Beiträge zur personalisierten Gesundheit geleistet haben. Das übergeordnete Ziel ist es, die Erforschung chronischer und häufiger Autoimmunerkrankungen zu verbessern und wirksamere und personalisierte Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. CLINNOVA konzentriert sich auf drei Autoimmunkrankheiten: Multiple Sklerose (MS), rheumatoide Arthritis (RA) und entzündliche Darmerkrankungen (IBD).

CLINNOVA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Präzisionsmedizin zu unterstützen, indem es ein datengesteuertes Umfeld für den Zugang, die gemeinsame Nutzung und die Analyse von interoperablen, hochwertigen Gesundheitsdaten schafft.

Die allgemeinen Ziele von CLINNOVA sind der Aufbau:

  • Ein Netz von multidisziplinären translationalen Forschungszentren von Weltrang, die sich auf chronisch-entzündliche Autoimmunkrankheiten konzentrieren.
  • Prospektive Patientenkohorten und eine föderierte Biobankstrategie, die eine standardisierte Sammlung und Verarbeitung von biologischen Proben in den verschiedenen Einrichtungen ermöglicht.
  • Eine Plattform für Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheit auf der Grundlage interoperabler Dateninfrastrukturen, die in den verschiedenen Institutionen eingerichtet werden.
  • Eine föderierte Plattform für künstliche Intelligenz, die es ermöglicht, Algorithmen auf einer großen Menge multidimensionaler Daten grenzüberschreitend auf sichere, interoperable und transparente Weise zu trainieren und so personalisierte Therapielösungen für Patienten zu entwickeln.

In einem einzigartigen Ansatz stellt CLINNOVA digitale Gesundheitsdaten für die Forschung zur Verfügung und schafft durch deren Vernetzung, Nutzung und Analyse mittels künstlicher Intelligenz einen erheblichen Mehrwert für die universitäre Forschung, die Industrie und die Gesellschaft. CLINNOVA leistet letztlich einen direkten Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit von Bürgern und Patienten.

Weiterführende Informationen
nach oben