In den vergangenen Tagen wurde in verschiedenen Medien über die Stiftungsprofessur Gesundheitsökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät berichtet. Ausgangspunkt dieser Berichte war eine Sendung der Rundschau, in welcher der Hintergrund der Finanzierung dieser Professur tendenziös dargestellt wurde.
Die Universität Basel schliesst ihre Rechnung 2015 bei einem Aufwand von 745,1 Millionen Franken mit einem Verlust von 16,4 Millionen Franken ab. Nach starken Wachstumsjahren sind die Studierendenzahlen im 2015 immer noch leicht steigend. Die Universität Basel ist weiterhin für Studierende aus anderen Kantonen interessant und im Bereich der Doktorierenden ist Basel eine attraktive Adresse. Äusserst erfolgreich war die Universität Basel in der Gewinnung von Drittmitteln.
Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel beleuchtet die Entwicklung der Medienlandschaft in der Region über zwei Jahrhunderte. Die Vernissage zu «Extrablatt! – Eine kleine Geschichte der Basler Presse» findet am 29. April statt.
Der Europäische Forschungsrat zeichnet vier Wissenschaftler der Universität Basel mit einem «ERC Advanced Grant» über jeweils rund 2,5 Millionen Euro aus.
Die Welt der kleinsten Teilchen folgt den Regeln der Quantenmechanik. Sie lassen es zu, dass die Eigenschaften eines Teilchens völlig unbestimmt und dennoch stark mit denen anderer Teilchen verknüpft sind. Ein Team von theoretischen und experimentellen Physikern der Universität Basel hat diese sogenannten Bell-Korrelationen erstmals zwischen mehreren Hundert Atomen beobachtet.
Prof. Bijan Fateh-Moghadam wird neuer Professor für Grundlagen des Rechts an der Universität Basel. Der Universitätsrat hat ihn auf den 1. August 2016 gewählt. Neue Assistenzprofessoren werden Prof. Christof Sparr für Chemie und Prof. Konrad Tiefenbacher für Synthesis of Functional Modules.
Ende 2015 zählte der Schweizer Stiftungssektor 13‘075 gemeinnützige Stiftungen. Mit 335 Neugründungen legte das Schweizer Stiftungswesen zahlenmässig nochmals zu und gehört im europäischen Vergleich nach wie vor zu den absoluten Spitzenreitern. Dies zeigt der Schweizer Stiftungsreport 2016, der auf Daten des Center for Philanthropy Studies der Universität Basel beruht.
Das Rektorat hat Prof. Georg Rauter und Prof. Azhar Zam zu neuen Assistenzprofessoren an der Medizinischen Fakultät ernannt. Sie werden am Departement Biomedical Engineering in Allschwil das Team im Leuchtturmprojekt MIRACLE verstärken, das von der Werner Siemens-Stiftung über fünf Jahre mit 15,2 Millionen Franken gefördert wird.
Für seine Forschung zum Zusammenhang zwischen dem humanen Papillomavirus (HPV) und Gebärmutterhalskrebs erhielt Harald zur Hausen den Nobelpreis für Medizin. Am 27. April 2016 besucht der Virologe das Pharmazentrum der Universität Basel.