Kommenden Montag beginnt an der Universität Basel für 12'358 Studierende und Doktorierende das Herbstsemester 2022. Während die Zahl der Eintritte auf Bachelorstufe im Vergleich zum Vorjahr fast gleich geblieben ist, geht die Gesamtzahl der Studierenden nach mehreren Jahren mit wenig Maturandinnen und Maturanden leicht zurück.
Die Universität Basel ist auch diesen Herbst wieder im Kanton Basel-Landschaft unterwegs: An fünf Herbstmärkten präsentiert sie Forschungsprojekte, die einen direkten Bezug zu Baselland haben. Zwei Podiumsgespräche in Liestal und Sissach stellen zudem die Zukunft der Arbeit und die Herausforderungen in ländlichen Gemeinden zur Diskussion.
Wie kam es zum Krieg in der Ukraine? Eine Ringvorlesung beleuchtet im Herbstsemester aktuelle und historische Ereignisse, die zur Eskalation geführt haben. Weitere Vortragsreihen gehen der Bedeutung von Philanthropie nach, bieten Einblicke in die Ökologie und Vegetation der Erde, in die Geopolitik im indopazifischen Raum sowie in die wechselseitige Beeinflussung von spanischer und neapolitanischer Kultur.
Das Biozentrum der Universität Basel lädt Interessierte am 17. September 2022 ein, in seine Forschungswelt einzutauchen und den neuen, hochmodernen Forschungsturm zu besuchen. Auf sie wartet ein spannendes Programm mit Forschungsmarkt, Vorträgen und einem Blick über die Dächer von Basel.
Das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel öffnet am 11. September 2022 seine Türen für die Öffentlichkeit. Interessierte sind herzlich eingeladen, das neue Gebäude auf dem St. Jakob-Areal zu besichtigen und die Forschung in den Bereichen Sportwissenschaft, Sportmedizin und Trainingswissenschaft kennenzulernen.
Bei einem Rundgang hinter die Kulissen blicken, aus erster Hand von aktuellen Projekten hören, mit Kolleginnen und Studierenden in Kontakt kommen: All das ist Uni-Einblicke – auch im Herbstsemester 2022.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet zwei weitere Forschende der Universität Basel mit einem Grant aus. Die beiden Projekte ermöglichen innovative Forschung in den Bereichen Umweltwissenschaften und Mathematik.
Übergewicht erhöht das Risiko, dass der Zuckerstoffwechsel aus dem Gleichgewicht gerät oder sogar ein Diabetes entsteht. Dass auch umgekehrt Mängel in der körpereigenen Insulinproduktion zu Übergewicht beitragen, hat nun eine Forschungsgruppe der Universität Basel gezeigt.
Dass Adam Hearn seine Dissertation in den Händen hält, ist nicht selbstverständlich. Der 45-Jährige hat lange auf eine akademische Karriere verzichtet. Als Akademiker setzt er sich für nachhaltige Energie ein. Und zeigt mit privaten Engagements, was jeder Einzelne für die Klimawende tun kann.