La dernière enquête de l’Université de Bâle sur le stress psychologique au cours de la deuxième vague de Covid-19 a révélé que la situation a considérablement empiré par rapport au printemps. La proportion de personnes présentant des symptômes dépressifs graves, qui était d’environ 9% pendant le confinement en avril, est passée à 18% en novembre. Les jeunes et les personnes subissant des pertes financières en raison de la pandémie sont particulièrement touchés. Par ailleurs, la Suisse romande est plus affectée que le reste du pays.
L’ultimo sondaggio dell’Università di Basilea sullo stress psicologico durante la seconda ondata di Covid-19 ha evidenziato che, rispetto alla scorsa primavera, tale condizione si è aggravata notevolmente. La percentuale di persone con sintomi depressivi gravi durante il lockdown di aprile era di circa il 9 percento, mentre a novembre è salita al 18 percento. Particolarmente colpiti sono i giovani e le persone che hanno subito perdite finanziarie a causa della pandemia. La Romandia risulta l’area più colpita della Svizzera.
Die Doktorandin Grazia Raciti erforscht im Rahmen des Eucor-Programms QUSTEC die Dynamik von Phononen. Grundlagen für ihren Laborversuch sind Spiegel, Laser und viel Fingerspitzengefühl. Wenn sie nicht gerade selber an den Apparaturen tüftelt, unterstützt sie die Studierenden bei ihren Experimenten.
Mitglieder von Schweizer Parlamenten mit Amtszeitbeschränkung folgen gegen Ende weniger der Parteilinie – und lassen in ihren Aktivitäten erst noch nach. Dies trifft vor allem auf das Bundesparlament zu.
Lorsque leur mandat touche à sa fin, les membres des parlements suisses dont la durée de fonction est limitée suivent moins la ligne de leur parti et réduisent en outre leurs activités. Cela est particulièrement vrai au parlement fédéral, comme le montre une étude à laquelle a participé l’Université de Bâle.
Prof. Dr. Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Direktor am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB), wurde mit dem Sanford and Susan Greenberg Visionary Prize to End Blindness ausgezeichnet.
In der gestrigen Regenzsitzung stellte Rektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki die neue Organisation des Rektorats vor, die neu ein Vizerektorat «People and Culture» sowie Direktionen für «Finanzen» sowie für «Infrastruktur und Betrieb» vorsieht. Weiter wurde der in den vergangenen Monaten erarbeitete Code of Conduct der Universität Basel verabschiedet.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet drei Forscher der Universität Basel mit einem der begehrten ERC Consolidator Grants aus. Die Projekte aus der Molekularbiologe, der Biomedizin und der Chemie erhalten jeweils rund 2 Millionen Euro Fördergelder.
Mehrmals haben Menschen Spinnen ins Weltall gebracht, um die Bedeutung der Schwerkraft für ihren Netzbau zu untersuchen. Was ursprünglich als etwas missglücktes PR-Experiment für High-School-Schüler begann, zeitigt nun nachträglich überraschende Befunde: Licht spielt eine grössere Rolle für die Orientierung der Achtbeiner als gedacht.