Bei den Anmeldungen zum Bachelor- und Masterstudium verzeichnet die Universität Basel im Herbstsemester 2020 einen deutlichen Zuwachs. Die Feier zum Studienbeginn, zu der gegen 1600 Studienanfängerinnen und -anfänger erwartet werden, findet dieses Jahr coronabedingt in der Messe Basel statt.
Mit der steigenden Lebenserwartung nehmen auch die typischen Alterskrankheiten zu. Dazu zählt unter anderem die Sarkopenie, der übermässige Muskelverlust im Alter. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass sich die altersbedinge Muskelschwäche durch einen bereits bekannten Wirkstoff hinauszögern lässt.
Metastasen entstehen aus Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat nun den Mangel an Sauerstoff als Auslöser für diesen Vorgang identifiziert. Die Resultate decken einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Sauerstoffversorgung von Tumoren und der Metastasenbildung auf.
Was ein Partner in einer Zweierbeziehung vermeidet, möchte der andere auf Dauer ebenfalls vermeiden – und was eine Seite erreichen will, will die andere auch. Solche Effekte lassen sich fast unabhängig von Geschlecht, Alter und Beziehungsdauer beobachten.
Auch diesen Herbst ist die Universität im Kanton Baselland unterwegs: An fünf Märkten präsentiert sie aktuelle Forschungsprojekte, zudem diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Liestal und Sissach mit Fachleuten und Publikum aus der Region. Die Uni-Talks über Altersvorsorge, Familie, Antibiotikaresistenzen und Lebensentscheidungen werden anschliessend als Podcast veröffentlicht.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unsere Gesellschaft und auf die Universitäten? Mit dieser Frage befasst sich diesen Herbst die Ringvorlesung «Herausforderung Digitalisierung». In drei weiteren Vortragsreihen geht es um eine historische Sicht auf das Altern, um das neue Verhältnis von Mensch und Natur in der Literatur sowie um den Austausch zwischen Naturwissenschaften und Geschlechterforschung.
Physiker der Universität Basel haben ein winziges Instrument entwickelt, das kleinste Magnetfelder detektieren kann. Dieses supraleitende Quanteninterferometer beruht auf zwei atomaren Lagen Graphen, welche die Forschenden mit Bornitrid kombinierten. Instrumente wie dieses finden beispielsweise Anwendung in der Medizin, aber auch in der Erforschung neuer Materialien.
Sprachen lernen im virtuellen Klassenzimmer: Auch das Sprachenzentrum der Universität Basel hat sein Angebot grossenteils auf Online umgestellt. Eine Herausforderung für den Unterricht – dafür entdeckten die Kursleiterinnen neue Formen der Sprachvermittlung.
Der Europäische Forschungsrat ERC zeichnet zwei Basler Forschende mit einem Starting Grant aus. Die prestigeträchtige Förderung geht an die Biochemikerin Prof. Dr. Maria Hondele von der Universität Basel sowie an Dr. Johannes Felsenberg vom Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research.