Forschende der Universität Basel haben ein empfindliches Testsystem entwickelt, mit dem schnell und zuverlässig Resistenzen von Bakterien nachgewiesen werden können. Das System basiert auf winzigen, funktionalisierten Federbalken, die sich bei Bindung von Probenmaterial verbiegen. Bei den Untersuchungen reichte die Probenmenge von nur 1-10 Bakterien aus, um einen Nachweis von Resistenzen zu liefern.
Vor knapp 50 Jahren hat die Schweiz als eines der letzten Länder das Frauenstimmrecht eingeführt. Die Historikerin Prof. Dr. Caroline Arni von der Universität Basel hat an einer Publikation zum Thema mitgearbeitet.
Forschende der Universität Basel haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der eine zentrale Rolle für ein intaktes Langzeitgedächtnis spielt. Gleichzeitig ist dieser Mechanismus am physiologischen Gedächtnisverlust im Alter beteiligt.
So mancher runde Geburtstag konnte 2020 wegen der Covid-19-Pandemie nicht gebührend gefeiert werden. So musste auch die Universität Basel den feierlichen Anlass ihres 560. Dies academicus absagen. Trotzdem ehrt sie eine Reihe ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen.
Zum ersten Mal hat eine Studie gezeigt, dass lauter Fluglärm in der Nacht innerhalb von zwei Stunden zum Herz-Kreislauf-Tod führen kann. Forschende der Universität Basel, des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und Partner haben die Sterblichkeitsdaten mit der akuten nächtlichen Lärmbelastung um den Flughafen Zürich zwischen 2000 und 2015 verglichen.
«Less for more» – die Universität Basel will ihre Flugemissionen reduzieren. Corona beschleunigt diesen Prozess. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass viele Meetings digital stattfinden können. Der Austausch vor Ort bleibt aber in bestimmten Fällen nach wie vor wichtig.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt sieben neue Assistenzprofessuren an die Universität Basel. Die im Rahmen des Eccellenza-Programms unterstützten Projekte stammen unter anderem aus den Fachbereichen Theoretische Physik, Immunopathologie sowie Psychologie und werden im Schnitt mit je etwa anderthalb Mio. Franken gefördert.
Eine durch Eisenmangel verursachte Anämie ist ein grosses Problem in Ländern mit niedrigem Einkommen. Insbesondere Frauen sind davon betroffen. Eine Studie, die in Tansania durchgeführt wurde, konnte nun den Vorteil einer Therapie mit Eiseninfusionen gegenüber der üblichen Behandlung mittels Eisentabletten nachweisen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachblatt «The Lancet Global Health».
Mit dem nationalen Tag gegen sexuelle Belästigung wollen die Schweizer Hochschulen am kommenden Mittwoch ihre Angehörigen für dieses wichtige Thema sensibilisieren. Die Universität Basel bietet an diesem Tag verschiedene virtuelle Veranstaltungen an, im Vorfeld wurde das neue Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität verabschiedet und in Kraft gesetzt.