Im Rahmen der Vernehmlassung wurde die Strategie 2022–2030 der Universität Basel in den vergangenen Wochen in den Fakultäten und Gruppierungen diskutiert. Die zukünftige Ausrichtung der Universität stiess dabei auf breite Zustimmung: Die Förderung der Agilität und der Verzicht auf fest definierte Forschungsschwerpunkte werden grossmehrheitlich begrüsst. Weiter wurde an der gestrigen Sitzung der Regenzvorsitzende Prof. Thomas Sutter-Somm und Regenzschreiber Hans Amstutz verabschiedet.
Zum neuen Professor für Computational Pharmacy an der Universität Basel hat der Universitätsrat Prof. Dr. Markus A. Lill gewählt.
Das zentrale Thema der ersten Regenzsitzung des Jahres war die Präsentation des Strategieentwurfs 2022–2030, der zuvor der Regenz zur Vernehmlassung zugestellt wurde. Das vom Präsidenten und Vizepräsidenten des Universitätsrats vorgestellte Papier wurde grossmehrheitlich begrüsst, die geäusserten Anregungen werden in die Vernehmlassung einfliessen.
Der Co-Direktor des Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB), Prof. Dr. Botond Roska, ist vom Universitätsrat zum Full Professor gewählt worden. Neuer Assistenzprofessor für Nanomaterials wird Prof. Dr. Jonathan De Roo.
Die Universität Basel schliesst ihre Rechnung 2018 bei einem Aufwand von 730 Millionen Franken mit einem Überschuss von 0,6 Millionen Franken ab. Bei den Drittmitteln konnten die Erträge im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich gesteigert werden. Mit 172 Millionen Franken machten diese Projektzusprachen im vergangenen Jahr 23,5 Prozent der Erträge aus.
Mit dem Versand an die Regenz der Universität Basel beginnt die Vernehmlassung der Strategie 2022–2030. Bis im Herbst soll die definitive Fassung stehen und vom Universitätsrat verabschiedet werden.
Das Submissionsverfahren zur Realisierung des Ersatzneubaus Departement Biomedizin ist abgeschlossen: Die Universität Basel vergibt den Auftrag zur Weiterbearbeitung an das Basler Architekturbüro Burckhardt+Partner. Dieses hat bereits den Vorgängerbau, das sogenannte Biozentrum, von 1972 realisiert. Die Universität Basel ist überzeugt, dass Burckhardt+Partner das architektonisch qualitätsvolle und technisch komplexe Projekt erfolgreich führen und umsetzen wird.
Am neuen Institute of Molecular and Clinical Ophthalmology Basel (IOB) von Universität und Universitätsspital Basel sowie Novartis ist Prof. Dr. Carlo Rivolta zum Full Professor gewählt worden.
Zur Assistenzprofessorin für Iberoromanische und Allgemeine Sprachwissenschaft hat die Universität Basel Prof. Dr. Sandra Schlumpf-Thurnherr ernannt.