x
Loading
+ -

antelope Jubiläum

Ein Jahrzehnt des Engagements, der Inspiration und der Förderung von vielversprechenden Talenten. Seit seiner Gründung hat das antelope Programm hunderte Doktorierende und Post Docs auf ihrem beruflichen Werdegang begleitet und unterstützt. Wir danken allen, die dieses Programm möglich gemacht haben.

Im Rahmen des Jubiläums führen wir im Juli die antelope Conference und im November den Beyond Leadership Workshop durch. Wir freuen uns, viele antelope alumnae an diesen Events zu begrüssen, gemeinsam auf die Erfahrungen der letzten Jahre zurückzuschauen und uns mit neuem Wissen auf die nächsten Jahre antelope zu freuen!

Keynote Talk: Your exceptional status as a woman in academia

Heather Hofmeister, American, is Full Professor for the Sociology of Work at the GoetheUniversity in Frankfurt and co-director of the interdisciplinary Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO).  Hofmeister obtained her Ph.D. from Cornell University (USA) in 2002 and is a graduate of Harvard University’s Institute for Educational Management in Cambridge, MA (USA) and the CTI Coaches Training Institute in London (UK). Topics in Hofmeister’s research and public speaking include work, family, gender, leadership, careers, and science. She sets a priority on applying research into policy and practice.

In many corners of academia and in many leadership positions, women comprise less than 30% of the group. In these cases, we are seen as exceptions, and we will be hyper-visible and our actions will be scrutinized. Let’s take the situation as an invitation.  If our presence will raise eyebrows and provoke, let’s be thoughtful, conscious, and even playful about our impact and message!  This keynote will introduce the concept of “token status” and offer strategies to reduce the drawbacks of token status and maximise the benefits of our presence and contributions to ourselves, our science, and our organizations.

Conference Workshops

Workshop
Workshop

How-to ORCID

Susanne Matuschek

3. Juli: Online

  • WHY ORCID: Current developments at SNSF and Swiss Universities
  • MIND THE TRAPS: Does the new system enhances a gender bias towards women?
  • ORCID: Changes, Importance, Possibilities and Limits
  • YOU MATTER: how-to complete, present yourself and benefit most
  • Q&A
  • Practical approach: all participants send their ORCID number as active link to the trainer until 20 June
Workshop

Facing stress: Keep your head clear

Evelyn Miller

3. Juli: Hotel Odelya

4. Juli: Online

Learn about techniques that enhance resilience, composure and keeping a clear head while facing stress and change in volatile times

  • How can we refill our energy reserves
  • How does our mindset influence how we experience a situation
  • Try out techniques that relax, center and ground yourself
Workshop

Job Crafting: Aligning your Job with your true Potential

Frauke Schmid-Peter

3. Juli: Hotel Odelya

4. Juli: Hotel Odelya

Where do I currently stand in my work? Does it fit me? The work I do? The way I work? What might I want to adjust?

This workshop offers you to look at your current work situation from the perspective of JobCrafting. You will get to know JobCrafting in the light of the Job Demands-Resources Model (Bakker et al), and we will dive into the four jobcrafting dimensions Tasks, Relations, Context and Attitude. To be honest, theory is not the essential part of this – it starts become interesting with the questions you will ask yourself. We will open space to look at what does this mean to you? So, this is not a training but rather a workshop in its real sense. We won’t craft with our hands but in conversations. Are you curious to use this framework to look at what you might want to adjust in your work? 

Workshop

Navigating Racism and Sexism - Exploring Personal Positioning Within These Systems

Cornelia Schneider & Mariana Lo Sasso

3. Juli: Hotel Odelya

4. Juli: Hotel Odelya

Through a mindful and inspiring space, we want to empower women to consider their professional and personal goals in the context of intersectionality and equal opportunities. Following an intersectional approach this workshop encourages participants to reflect on their experiences and positions as well as profit from constructive feedback and positive approaches for their personal growth.

  • Intersectional perspectives: Insights into the complex interactions of racism and sexism and how these come into play in our own work and life contexts.
  • Individual reflection: Exercises and impulses that help to recognize and question personal attitudes.
  • Constructive criticism: ways to develop a positive and critical attitude in dealing with discrimination.
  • Mindful space: A respectful space that enables participation in open discussions, reflections and exercises.
  • Thinking ahead: Suggestions for integrating intersectional perspectives and critical reflection into your own career path and everyday working life.
Workshop

Communication

Hedwig Ens

3. Juli: Hotel Odelya

4. Juli: Hotel Odelya

In this dynamic, playful and interactive workshop, participants will explore three aspects of communication: speaking, listening and the communication context. After establishing a supportive, open and respectful environment, we’ll explore storytelling and its application to research talks.

As Victor Borge put it: “laughter is the shortest distance between two
people”. In a brief opening session, all the participants will be invited to play a series of activities with the objective of creating an open, joyous and welcoming environment for all. The second (listening) and third (context) parts will be explored with situation-based activities, performed all together or in small groups.
At the end of the workshop, participants will be able to:

  • apply storytelling to their research
  • listen to understand
  • adapt their communication to the context
Prof. Dr. Raphaela Cueni, LL.M.  Assistenzprofessorin für Verwaltungsrecht, Universität St.Gallen, antelope 2014

Der Austausch und die gemeinsame Arbeit in Workshops mit anderen ambitionierten Doktorandinnen und PostDocs aus verschiedenen Fachbereichen war eine bereichernde und lehrreiche Erfahrung. Das Programm hat mich früh in meinem Doktorat darin bestätigt, mein Ziel einer akademischen Karriere weiterzuverfolgen und mich gelernt dabei den Austausch mit Personen in der gleichen Situation zu pflegen und wertzuschätzen.

Prof. Dr. Raphaela Cueni, LL.M. Assistenzprofessorin für Verwaltungsrecht, Universität St.Gallen, antelope 2014
Prof. Dr. med. Nicole Ritz, PhD Chefärztin Pädiatrie & pädiatrische Infektiologie, Leiterin Center for Child Health Analytics (CCHA), Luzerner Kantonsspital, antelope 2018

Bei antelope habe ich inspirierende Teilnehmerinnen und Tutorinnen kennengelernt, die mir gezeigt haben, wie ich ein professionelles Netzwerk aufbauen und pflegen kann.

Prof. Dr. med. Nicole Ritz, PhD Chefärztin Pädiatrie & pädiatrische Infektiologie, Leiterin Center for Child Health Analytics (CCHA), Luzerner Kantonsspital, antelope 2018
Chiara Borsari, Assistenzprofessorin für Medizinische Chemie (Tenure-Track), Fakultät für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Mailand, antelope 2020

Das antelope Programm hat eine entscheidende Rolle in meiner beruflichen Entwicklung und auf meinem Weg zur wissenschaftlichen Unabhängigkeit gespielt. Das Mentoring und die Trainings, die von Antelope angeboten werden, waren eine hervorragende Unterstützung für Förderanträge und Interviews. Darüber hinaus schafft Antelope eine Community von motivierten Wissenschaftlerinnen, die sich gegenseitig auf dem Weg zur Professur unterstützen.

Chiara Borsari, Assistenzprofessorin für Medizinische Chemie (Tenure-Track), Fakultät für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Mailand, antelope 2020
Univ.-Prof'in Mag. Dr. Ina Pick, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, antelope 2022

Weil antelope so vielseitig ist - Austausch mit Peers, gezielte Trainings in der Gruppe und individuelle Programmteile -, hatte ich immer verschiedene Ansprechpartnerinnen für genau die Themen, die mir gerade wichtig waren. Für mich war antelope die perfekte Unterstützung in der gesamten Bewerbungsphase bis zum Einstieg in die gewünschte Professur!

Univ.-Prof'in Mag. Dr. Ina Pick, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, antelope 2022
Prof. Anja Kirsch, Professorin für Religionswissenschaft Institut für Philosophie und Religionswisssenschaft, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, antelope 2015

Gezielte Workshops und Mentoringsessions haben uns auf die Herausforderungen der akademischen Bewerbungsphase vorbereitet. Der Austausch mit anderen Teilnehmerinnen war immens hilfreich, um das System Wissenschaft besser zu verstehen und sich über Fächergrenzen hinaus gegenseitig zu unterstützen. antelope hat mich vernetzt und mir geholfen, mich zu professionalisieren!

Prof. Anja Kirsch, Professorin für Religionswissenschaft Institut für Philosophie und Religionswisssenschaft, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, antelope 2015
Dr. Else Schneider, Forschungspsychologin, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK), antelope 2021

Durch antelope hatte ich die tolle Möglichkeit Teil eines spannenden und unterstützenden Netzwerks zu werden. Es hat mir ausserdem geholfen, meine nächsten Karriereschritte zu definieren und diese mit Mut und Enthusiasmus anzugehen. Vielen Dank!

Dr. Else Schneider, Forschungspsychologin, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK), antelope 2021
Prof. Dr. Karin Hediger, Ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychologie, Fakutät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie, Universität Luzern (Start: Juli 2024), antelope 2017

antelope hat mich darin bestärkt, meiner Leidenschaft für mein Forschungsgebiet in einer akademischen Laufbahn nachzugehen, und mir Mut gemacht, dass ich die dafür notwendigen Voraussetzungen erlangen kann.

Prof. Dr. Karin Hediger, Ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychologie, Fakutät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie, Universität Luzern (Start: Juli 2024), antelope 2017
Dr. Maëva Luxey, Assistenzprofessorin/Dozentin, Universität Claude Bernard Lyon, antelope 2019

Das antelope Karriereprogramm hat mich durch die lange und schwierige Reise eines Bewerbungsprozesses begleitet, bis ich meine Stelle als Assistenzprofessorin an der Universität Lyon erhalten habe. Die Coaching-Sessions zum Üben von Vorstellungsgesprächen waren von unschätzbarem Wert und sehr bereichernd. Während des Empowerment- und Leadership-Coachings ermöglichte und ermöglicht mir diese Gruppe von Frauen noch immer, an persönlichen Herausforderungen zu arbeiten. Diese Gruppe von fantastischen Frauen hat mich bei jedem Schritt unterstützt und mir Motivation, Kraft und Energie gegeben. Wir alle brauchen eine antelope Gruppe in unserem Leben!

Dr. Maëva Luxey, Assistenzprofessorin/Dozentin, Universität Claude Bernard Lyon, antelope 2019
Prof. Dr. Irene Adrian-Kalchhauser Geschäftsführende Direktorin & Professur mit Lehrstuhl  Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit  Departement für Infektionskrankheiten und Pathobiologie Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, antelope 2016

Antelope hat meine Karriere durch Training, Förderung und Empowerment unterstützt. Ich bekam ein Rede-und Publikationstraining, welche ich sonst nicht bekommen hätte; ich konnte an Aktivitäten zur persönlichen Entwicklung wie Coaching und Führungsworkshops teilnehmen; ich war in eine grossartige Gruppe ambitionierter Frauen in meinem Alter eingebunden, die mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen hatten; ich fühlte mich aktiv ermutigt, zu träumen, Visionen zu entwickeln, nach den Sternen zu greifen und an mich selbst zu glauben. Ich kann antelope sehr empfehlen, weil es den Teilnehmern sowohl den Raum als auch die Mittel gibt, sich in ihrem eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen zu entwickeln. Zudem war antelope immer ein Ort, an dem man eine gute Zeit hatte und sich sicher, willkommen und wertvoll fühlte.

Prof. Dr. Irene Adrian-Kalchhauser Geschäftsführende Direktorin & Professur mit Lehrstuhl Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit Departement für Infektionskrankheiten und Pathobiologie Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, antelope 2016
Weiterführende Informationen
nach oben