Die neue Basler Stadtgeschichte gehört zu den grösseren Projekten von Forschenden der Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Basel. Prof. Dr. Patrick Kury und Dr. Lina Gafner vom Departement Geschichte über das Vorhaben.
Die Gravitation und die Verwendung von Nanostrukturen für erneuerbare Energien sind die Themen der diesjährigen Saturday Morning Physics. Referent am 3. Februar ist der Schweizer Astronaut Claude Nicollier.
Die Universitätsbibliothek Basel betreibt mit «eterna» ein neues Portal für elektronische Zeitschriften, die an der Universität Basel herausgegeben werden. Unter den ersten dort verfügbaren E-Journals ist die am Europainstitut herausgegebene Zeitschrift «Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective».
Am 17. März 2018 veranstaltet die Juristische Fakultät der Universität Basel die Basel Lawjob Fair – eine Jobmesse für angehende und berufstätige Juristinnen und Juristen. Der Anlass ist für die Teilnehmenden kostenlos. Die Anmeldefrist läuft bis zum 11. Februar 2018.
Physiker haben eine lichtmikroskopische Technik entwickelt, mit der sich Atome auf der Nanoskala abbilden lassen. Das neue Verfahren ermöglicht insbesondere, Quantenpunkte in einem Halbleiter-Chip bildlich darzustellen.
Ethiker der Universität Basel haben speziell für den Bereich der Neurotechnologie ein Rahmenkonzept erarbeitet, das zum Schutz vor einer missbräuchlichen militärischen Nutzung beitragen soll. Die Forscher halten ein völliges Verbot von Dual-Use-Technologien ethisch nicht zu rechtfertigen. Sie fordern jedoch Bestimmungen, um die geistige Privatsphäre und psychische Integrität der Menschen zu schützen.
Prof. Dr. Silvia Arber, Neurobiologin am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, wird mit dem Pradel Research Award 2018 ausgezeichnet. Verliehen wird ihr diese Auszeichnung von der National Academy of Sciences für ihre bahnbrechenden Arbeiten über die Organisation und Funktion von motorischen Netzwerken.
In der Schweiz werden jährlich 5500 Operationen wegen starkem Übergewicht durchgeführt. Dabei schneiden der Magenbypass und der Schlauchmagen ähnlich ab, wie Forschende der Universität Basel am St.Claraspital berichten. Bei Magensäurereflux zeigt der Bypass klar bessere Resultate.
Erich Nigg, Professor für Zellbiologie und seit 2009 Direktor des Biozentrums der Universität Basel, wird Ende Januar 2018 emeritiert. Anlässlich seiner offiziellen Verabschiedung findet am 1. Februar 2018 ein ganztägiges wissenschaftliches Symposium am Biozentrum statt.