Wissbegierige 8- bis 12-jährige Mädchen und Buben aus der Region Basel dürfen sich freuen: Auf sie wartet von April bis Mai 2018 ein anregendes Vorlesungsprogramm der Kinder-Uni der Universität Basel. Dafür können Eltern ihre Kinder ab dem 15. Januar kostenlos in Basel und neu auch in Liestal anmelden.
Ihre Projekte widmen sich gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich von Migration und Rohstoffhandel: Die Kulturwissenschaftlerinnen Dr. Metka Hercog, Laure Sandoz und Dr. Katrin Sontag sowie die Ethnologin Dr. Rita Kesselring sind die Gewinnerinnen des Engagement Awards 2018.
Wie bekommt der Zebrafisch sein Streifenmuster? Warum unterscheidet sich dieses von Art zu Art? Welche Zellen sind für die Vielfalt und Schönheit des Musters verantwortlich? Diesen Fragen geht Prof. Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin für Medizin oder Physiologie, in ihrer Forschung auf den Grund. In der kommenden «Biozentrum Lecture», die am 24. Januar 2018 stattfindet, wird sie einige der Rätsel zur Entstehung des typischen Zebramusters auflösen.
Rund 3900 Maturandinnen und Maturanden aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland haben sich heute über das vielfältige Studienangebot an der Universität Basel informiert.
Ein speziell für Kinder entwickeltes Aufwärmprogramm reduziert Fussballverletzungen um rund 50 Prozent. Dies berichten Sportwissenschaftler der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Sports Medicine». An der Studie nahmen 243 Teams mit insgesamt rund 3900 Kindern in vier europäischen Ländern teil.
Rund die Hälfte des Energieverbrauchs geht auf das Konto der Haushalte. Sie spielen deshalb eine zentrale Rolle, will man die Ziele der schweizerischen Energiestrategie erreichen. Ein White Paper des Forschungszentrums SCCER CREST macht fünf Empfehlungen für die Gestaltung von Massnahmen, die den Energieverbrauch der Schweizer Haushalte substanziell reduzieren können.
Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel nun herausfand, entscheidet das Protein Puf5p bei Zuckermangel in der Zelle darüber, ob eine Boten-RNA aufbewahrt oder abgebaut wird.
In der ersten Förderrunde der Ausschreibung «Seed Money» hat Eucor – The European Campus die Finanzierung von acht Projekten in Forschung und Lehre mit einer Gesamtsumme von 300'000 Euro bewilligt.
Eine Pionierin der frühen Naturwissenschaft, Mary Elizabeth Barber, wurde vor genau 200 Jahren geboren. Die Britin entwickelte in Südafrika eigenständige Ansätze, wurde aber als Frau kaum ernst genommen. Die Basler Historikerin Tanja Hammel auf den Spuren von Leben und Werk der vergessenen Forscherin.