Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen dieser Qubits mit einem seit Jahrzehnten bewährten Herstellungsverfahren auf einem einzigen Chip zu integrieren.
Was haben Bibliotheken mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Universitätsbibliothek Basel setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche Artikel für alle frei zugänglich sind. Und sie unterstützt Forschende dabei, Daten langfristig für die Allgemeinheit verfügbar zu machen.
Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.
1974 lancierte die Weltgesundheitsorganisation WHO mit dem «Expanded Programme on Immunization» ein weltweites Impfprogramm für Kinder. Eine neue Studie zeigt, dass durch Impfungen seither schätzungsweise 154 Millionen Todesfälle verhindert werden konnten.
Die Universität Basel hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem Defizit abgeschlossen: Die konsolidierte Erfolgsrechnung 2023 weist einen Verlust von 13,4 Millionen Franken aus, wie aus dem neu veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht.
Sie stecken als Duftstoff in Kosmetika, als Aroma in Lebensmitteln oder bilden die Basis für neue Medikamente: Terpene sind Naturstoffe, die in Pflanzen, Insekten und Meeresschwämmen vorkommen. Synthetisch lassen sie sich bislang nur schwer erzeugen. Chemiker der Universität Basel stellen nun jedoch einen neuen Syntheseweg vor.
Tomasz Smoleński wird neuer Assistenzprofessor für Experimentelle Quanten-Nano-Physik und/oder Quantenmaterialien an der Universität Basel. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Physik der kondensierten Materie, der Quantenmaterialien und der Quantenoptik.
Ende 2023 feierte die universitäre Innovations-Initiative ihren ersten Grosserfolg: Das Spin-off T3 Pharmaceuticals wurde von Boehringer Ingelheim für bis zu 450 Millionen Franken übernommen. Wie es zum Verkauf an den Pharmakonzern kam und was sich damit verändert hat, erzählt CEO Dr. Simon Ittig im Interview.
Mit grosser Zustimmung wurde der Biomediziner Prof. Dr. Primo Schär in der gestrigen Regenzsitzung zum Vizerektor Forschung und damit zum Nachfolger von Prof. Dr. Torsten Schwede gewählt. Dieser tritt am 1. Januar 2025 sein Amt als Präsident des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds an und legt seine universitäre Leitungsfunktion auf Ende des Frühjahrssemesters vorzeitig nieder.