Qnami entwickelt hochpräzise Quantensensoren, die magnetische Strukturen im Nanobereich untersuchen können. In einer Finanzierungsrunde konnte das Basler Start-up nun 2,6 Millionen Franken Kapital einwerben. Damit will Qunami ein Quantenmikroskop auf den Markt bringen.
Lärm ist nicht gleich Lärm – und selbst eine stille Umgebung hat nicht denselben Effekt wie das sogenannte weisse Rauschen. Bei einem kontinuierlichen weissen Geräusch wird das Hören von reinen Tönen sogar präziser, wie Forschende der Universität Basel in einer Studie in «Cell Reports» zeigen. Ihre Erkenntnisse könnten in der Weiterentwicklung von Hörprothesen Anwendung finden.
Der tschechisch-israelische Mathematiker Assaf Naor erhält den mit 100'000 Franken dotierten internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2019. Die Auszeichnung geht auf den Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski zurück, der an der Universität Basel gelehrt hat.
Die zweite Veranstaltung in diesem Semester führt die «Uni-Einblicke» am 19. November in den Fachbereich Nahoststudien. Ein Teil der Führung findet in der aktuellen Ausstellung «Blick auf den Orient» in der Universitätsbibliothek Basel (UB) statt – sie zeigt, wie sich dieses Fach seit 1919 entwickelt hat.
Am Mittwoch beginnt in Basel die 17. europäische AIDS-Konferenz. Manuel Battegay, Professor für Innere Medizin und Infektionskrankheiten an der Universität Basel und Co-Präsident der Konferenz, erklärt, wie sich eine HIV-Infektion heutzutage behandeln lässt und was das für die Betroffenen bedeutet.
Ein neuer Massnahmenplan formuliert konkrete Nachhaltigkeitsziele für die Universität Basel, etwa bei der Strom- und Wärmeenergie. Damit strebt die Universität eine Spitzenposition an, was die Nachhaltige Entwicklung an Schweizer Hochschulen angeht.
An der Universität Basel wird ab 2020 der neue Masterstudiengang «Interreligious Studies» gemeinsam mit drei Partnerinstitutionen am Oberrhein angeboten. Der Universitätsrat hat die entsprechende Studienordnung genehmigt, ebenso wie die Ernennung von zehn neuen Titularprofessoren und -professorinnen.
Die akute myeloische Leukämie (AML) bei Kindern ist eine seltene, aber schwere Krankheit. Forschende von der Universität Basel und dem Gustave Roussy Institute in Paris haben Anhaltspunkte dafür gefunden, warum gewisse Formen der Krankheit vor allem bei Kleinkindern vorkommen.
Seit 2011 unterstützt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Forschungsprojekte, die den Dialog mit der Gesellschaft suchen. Ziel der Agora-Projekte ist es, den Austausch zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit zu stärken und damit Raum für Begegnungen zu schaffen. Dieses Jahr wurden dafür rund zwei Mio. Franken bereitgestellt. Am 15. November 2019 kommt der SNF für eine Informationsveranstaltung an die Universität Basel, an der Interessierte mehr über Agora und andere Förderinstrumente erfahren können.