Das Programm Antelope unterstützt hochqualifizierte Forscherinnen darin, die eigene Laufbahn voranzutreiben. Mit Erfolg, wie das Beispiel der Rechtsprofessorin Anna Petrig zeigt.
Die ungarische Semmelweis-Universität hat Prof. Stefan Mühlebach, Titularprofessor für Pharmakologie und Spitalmedizin an der Universität Basel, die Ehrendoktorwürde verliehen.
Mit einem Festakt hat die Universität Basel am Freitag, 29. November 2019, zum 559. Mal ihren Dies academicus begangen. Zu den sieben neuen Ehrendoktoren gehören der Oboist und Komponist Heinz Holliger und der Zürcher Aids-Arzt Ruedi Lüthy. Weitere Ehrenpromotionen gingen an den Pfarrer Martin Stingelin, den Unternehmer Klaus Endress sowie an drei Forscher aus den USA: den Juristen Bryan A. Stevenson, den Zellbiologen Randy W. Schekman und den Psychologen Jerome R. Busemeyer.
Bei der Bewertung von Nutzen und Kosten von medizinischen Behandlungen sollen Massnahmen am Lebensende und von Schwerkranken Vorrang erhalten. Dies empfiehlt eine Studie des Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Stefan Felder von der Universität Basel.
An der Universität Basel ist der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Walter Salzburger zum Full Professor ernannt worden. Ebenso hat der Universitätsrat Prof. Dr. Ralph Weber zum Associate Professor am Europainstitut befördert.
Dringen Krankheitserreger in die Körperzellen ein, bekämpft unser Körper sie mit verschiedenen Methoden. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat nun erstmals zeigen können, wie eine Pumpe in den Zellen die eingedrungenen Erreger in Schach hält. Wie die Forscher in «Science» berichten, erzeugt diese einen Magnesiummangel und hemmt dadurch das Bakterienwachstum.
Artidis, ein Spin-off der Universität Basel, wurde in die internationale Kohorte für Medizinprodukte 2019 des Texas Medical Center (TMC) Innovation Institute aufgenommen. Damit ist das Unternehmen in das grösste medizinische Zentrum der Welt eingebettet. Artidis entwickelt ein medizinisches Gerät für die klinische Anwendung in der Krebsdiagnostik, das auf Nanotechnologie basiert.
Am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) arbeiten Klinikerinnen und Kliniker eng mit Grundlagenforschenden zusammen. Am 10. Dezember führen die Uni-Einblicke zum neuen Standort des Labors auf dem Klybeckareal.
In ihrer gestrigen Sitzung hat die Regenz die überarbeitete Studierenden-Ordnung verabschiedet, welche Veränderungen bei der Zulassung, dem Datenschutz und der Kommunikation mit den Studierenden Rechnung trägt. Diskutiert wurde auch die Ordnung für das Wissenschaftliche Personal, deren Revision derzeit im Gang ist.