Zurzeit wird die Frage diskutiert, ob die Einnahme des Schmerzmittels Ibuprofen den Verlauf der Covid-19-Erkrankung negativ beeinflusst. Eine Publikation von Basler Forschenden hält fest: Für einen negativen Effekt gibt es einzelne Hinweise, zurzeit aber keine eindeutigen Beweise. Zur Untersuchung dieser Hypothese ist weitere Forschung erforderlich.
Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich einzelne isolierte Moleküle präzise untersuchen lassen – ohne dabei das Molekül zu zerstören oder auch nur seinen Quantenzustand zu beeinflussen. Das höchst empfindliche Verfahren ist breit anwendbar, was eine Reihe von neuen Anwendungen in den Quantenwissenschaften, der Spektroskopie und der Chemie eröffnet.
Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus: Forschende in «Computational Pharmacy» haben fast 700 Millionen Substanzen an einem Angriffspunkt des Virus virtuell getestet.
Helferzellen spielen bei der Immunantwort gegen verschiedene Krankheitserreger eine wichtige Rolle. Unklar war bisher die Funktion einer bestimmten Untergruppe dieser Immunzellen. Nun zeigt sich: Follikuläre T-Helferzellen leben viel länger als gedacht und tragen zur Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Immunität bei. Das berichten Forschende vom Departement Biomedizin der Universität Basel in «Science Immunology».
Arbeitnehmende ab 50 können sich aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz ausgegrenzt und demotiviert fühlen. Sie fühlen sich dann besonders ausgeschlossen, wenn sie selbst glauben, aufgrund ihres Alters kognitiv abzubauen.
Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben eine genetische Signatur entdeckt, die es Zellen erlaubt, die Herstellung von Proteinen ihrem jeweiligen Zustand anzupassen. Dieser neu entdeckte Mechanismus, so berichten die Forscher in «Genome Biology», trägt dazu bei, die Herstellung von Proteinen während der Zellteilung zu steuern.
Die räumliche Anordnung des Erbguts im Zellkern spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines Lebewesens. Forschende der Universität Basel und der Harvard Universität haben eine Methode entwickelt, mit der sich Chromosomen in einzelnen Zellen verfolgen lassen. So konnten sie erstmals zeigen, dass sich das Erbgut während der Embryonalentwicklung umorganisiert. Die Studie ist in «Molecular Cell» erschienen.
Dürfen Kinder in einem satirischen Lied ihre Grossmütter als «Umweltsäue» bezeichnen? Die Parodie des Kinderlieds «Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad» sorgte jüngst über Deutschland hinaus für Schlagzeilen. Die Juristin Dr. Raphaela Cueni hat sich in ihrer Dissertation mit Satire und Meinungsfreiheit befasst und untersucht, was Satire darf – und was nicht.
Einer der am häufigsten eingeschleppten Süsswasserfische, die Schwarzmund-Grundel, hat ein besonders schlagkräftiges Immunsystem. Dieses könnte ein Grund für ihre hohe Anpassungsfähigkeit sein, schreibt ein internationales Biologenteam.