Augenforschung: Sehkraft erneuern (02/2019)
Viele von uns haben ab einem bestimmten Moment in ihrem Leben ein Problem mit den Augen, und bei einigen Erkrankungen droht der Verlust der Sehkraft. Die Universität Basel, das Universitätsspital Basel und Novartis haben zusammen das Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel gegründet. Hier arbeiten Expertinnen und Experten daran, Augenkrankheiten zu verstehen und wirksame Therapien zu entwickeln. Im Dossier «Sehkraft erneuern» werden einige ausgewählte Projekte der Augenforschung in Basel vorgestellt.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Die Augenforschung vorwärtsbringen.
Text: Botond Roska und Hendrik Scholl / In Basel arbeiten mehrere Forschungsteams an Therapien für Patienten und Patientinnen, die weltweit an Augenerkrankungen leiden. Das neue Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) ist mit der Universität Basel assoziiert und trägt zu ihrem internationalen Ruf bei.
-
Dossier
Wissen sammeln über Augenkrankheiten.
Text: Martin Hicklin / In Basel werden verschiedene Augenkrankheiten auf der Suche nach möglichen Behandlungen erforscht. Botond Roska konzentriert sich dabei auf die Netzhaut und mögliche Gentherapien.
-
Dossier
Neue Netzhaut aus einer Hautprobe.
Text: Christoph Dieffenbacher / Um bestimmte Augenkrankheiten zu verstehen, bauen Forschende die menschliche Netzhaut im Labor nach. Dafür stellen sie sogenannte Organoide mit körpereigenen Zellen aus Haut und Blut her.
-
Dossier
Augenlicht dank Gentherapie.
Text: Yvonne Vahlensieck / Die Stargardt-Krankheit ist eine erbliche Erkrankung, die bereits bei Jugendlichen zum Verlust des scharfen Sehens führt. In Basel entwickeln Wissenschaftler und Kliniker gemeinsam eine Gentherapie, um der Krankheit entgegenzuwirken. Schon in wenigen Jahren soll die Methode an Patientinnen und Patienten erprobt werden.
-
Dossier
Mehr Durchblick dank Genatlas.
Text: Samuel Schlaefli / Basler Forschende konnten erstmals detailliert belegen, dass Retinagewebe, das sie mit induzierten pluripotenten Stammzellen gezüchtet hatten, als Modell für die Medikamentenforschung taugt. Grundlage für diesen Erfolg war eine enge Kooperation zwischen dem Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie in Basel und der Universitätsklinik.
-
Dossier
Therapien gegen den grünen Star.
Text: David Herrmann / Einer von 50 Menschen über 50 leidet an einem Glaukom, auch grüner Star genannt, der unbehandelt zu Sehverlust führen kann. Die Erkrankung wird in der Augenklinik des Universitätsspitals Basel besonders erforscht.
-
Dossier
Makuladegeneration: Keine Heilung in Sicht.
Text: Samanta Siegfried / Es ist die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung im Alter: die altersbedingte Makuladegeneration. Bis heute ist die Mehrheit der Fälle nicht therapierbar. Warum diese Erkrankung so komplex ist, wird am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie in Basel erforscht.
-
Dossier
Wie das Auge sieht.
Wir schauen einen Gegenstand an und sehen ihn – augenblicklich. Was einfach klingt, ist ein komplexer Prozess mit vielen aufeinander abgestimmten Schritten. Dieser beginnt, wenn Licht vom betrachteten Gegenstand reflektiert wird. Es erreicht dann innert Sekundenbruchteilen das Auge, wird verarbeitet und schliesslich bis zum Hirn weitergeleitet.
-
Gespräch
«Das Individuum und nicht das Geschlecht soll im Vordergrund stehen.»
Interview: Samanta Siegfried / Wie geschlechtergerecht ist der Schulunterricht in der Schweiz? Nicht allzu sehr, wie eine aktuelle Studie der Bildungswissenschaftlerin Elena Makarova zeigt. Auch für das Ziel einer gleichberechtigten Berufswelt sieht sie noch viel Handlungsbedarf.
-
Porträt
Teilnehmende Beobachterin.
Text: Christoph Dieffenbacher / Die Ethnologin Rita Kesselring forscht über die Folgen der Apartheid und den Rohstoffabbau im südlichen Afrika. Für ihre Feldstudien war sie oft allein in Townships und unwirtlichen Bergbaustädten unterwegs.
-
Forschung
Bakterien mit Viren bekämpfen.
Text: Yvonne Vahlensieck / Phagen sind auf Bakterien spezialisierte Viren, die ein grosses Potenzial für die Therapie von Infektionen haben. Basler Wissenschaftler suchen in freier Natur nach neuen Phagenarten, mit deren Hilfe sie die Schwachstellen von Bakterien identifizieren wollen.
-
Forschung
Montagen zwischen Kunst und Politik.
Text: Ylenia Sartorel / In seinen Fotomontagen hat sich der deutsche Künstler John Heartfield in der Zwischenkriegszeit kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandergesetzt. Eine Basler Kunsthistorikerin hat seine Werke neu durchleuchtet.
-
Forschung
Atemluft verrät Krankheiten.
Text: Martin Hicklin / Die ausgeatmete Luft jedes Menschen zeigt sein persönliches Stoffwechselprofil. Am Universitätskinderspital beider Basel wird untersucht, wie sich damit bestimmte Krankheiten erkennen und überwachen lassen.
-
Meinung
Wie soll das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU in Zukunft aussehen, Christa Tobler?
Text: Christa Tobler / Ansichten zum Stand der Dinge von einer Juristin und einem Ökonomen.
-
Meinung
Wie soll das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU in Zukunft aussehen, Rolf Weder?
Text: Rolf Weder / Ansichten zum Stand der Dinge von einer Juristin und einem Ökonomen.
-
Alumni
Eine Ökonomin gegen die Ungleichheit.
Pia Schneider beschäftigt sich seit drei Jahren als leitende Ökonomin bei der Weltbank mit Gesundheitsfragen. An der Universität Basel studierte sie Wirtschaft und wurde an der London School of Hygiene and Tropical Medicine in Gesundheitsökonomie promoviert.
-
Alumni
Neue Fachalumni gegründet.
Text: Jolanda Bucher / Seit 80 Jahren wird an der Universität Basel Versicherungswissenschaft gelehrt. Der Basler Studiengang ist damit im deutschsprachigen Raum eine der ältesten Ausbildungen dieses Fachs. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wurde dieses Jahr die Fachalumni Actuarial Science gegründet.