Wissenschaftler der Universität Basel, der ETH Zürich in Basel und des NCCR Molecular Systems Engineering haben ein künstliches Metalloenzym entwickelt, das innerhalb einer lebenden Zelle eine Reaktion katalysiert, die so in der Natur nicht vorkommt. Mit solchen Enzymen könnten erstmals neue nicht-natürliche Stoffwechselwege in lebenden Zellen erschaffen werden.
Nach Evaluationen hat der Universitätsrat der Universität Basel die Professur von Prof. Bert Müller in der Medizinischen Fakultät und jene von Prof. Timm Maier an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät verlängert.
Forschende der Universitäten Basel und Oxford haben erstmals sämtliche Gene identifiziert, die durch das Protein Foxn1 reguliert werden. Die Resultate zeigen: Foxn1 ist nicht nur entscheidend am Aufbau des Thymus im Embryo beteiligt, sondern reguliert auch entscheidende Funktionen des entwickelten Organs.
Diesen Freitag und Samstag findet im Kollegienhaus der Universität Basel das «Fest der Moleküle» statt. An rund 20 Ständen erfahren die Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über Moleküle und ihre Bedeutung im Alltag. Zahlreiche Experimente, Spiele und Kurzreferate vertiefen das Festthema und lassen das Publikum in die faszinierende Welt der Chemie eintauchen.
Bisher wurde angenommen, dass die Entwicklung von Stammzellen von der Umgebung abhängt, in die sie eingebettet sind. Ein Forscherteam der Universität Basel beschreibt erstmals einen Prozess, nach dem neuronale Stammzellen im Hippocampus ihr Schicksal selbst über das Protein Drosha regulieren
Seit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta haben die Schweizer Ruderer keine Goldmedaille mehr gewonnen. Umso grösser die Freude über den Olympiasieg des Leichtgewichts-Vierers in Rio de Janeiro. Mit Simon Niepmann (31, Sport) und Lucas Tramèr (27, Medizin) haben sich auch zwei Studenten der Universität Basel die höchste sportliche Auszeichnung erkämpft. Im Interview erzählen sie, wie sie Spitzensport und Studium in Einklang bringen.
Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops einem Silberkatalysator bei der Arbeit zuzusehen. Aus den Beobachtungen während einer sogenannten Ullmann-Reaktion können die Forscher deren Energieumsatz berechnen und die Katalyse damit möglicherweise optimieren.
Diesen Herbst starten zwei weitere Online-Kurse der Universität Basel. Die beiden Kurse «Switzerland in Europe» und «One Health» behandeln brisante Fragen, sei es zum Verhältnis Schweiz-EU oder im Bereich der globalen Bekämpfung von Krankheiten. Einschreiben kann man sich ab sofort.
Das Rektorat hat Prof. Jana Nikitin zur neuen Assistenzprofessorin für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie ernannt. Die Assistenzprofessur ist auf fünf Jahre befristet.