Forscher am Biozentrum der Universität Basel und aus Österreich haben ein neues Modell entwickelt, das einen ganzheitlichen Blick darauf wirft, wie unser Gehirn lernt und bleibende Erinnerungen schafft. Die Studie beleuchtet, wie sich benachbarte Kontaktstellen von Nervenzellen gegenseitig beeinflussen. Dies ist für die Anpassungsfähigkeit des Gehirns an neue Erfahrungen entscheidend.
Eine Stammzellspende rettet einem Leukämie-Betroffenen das Leben. Fünf Jahre später tritt bei ihm eine chronisch entzündliche Darmerkrankung auf, was nach Transplantation sehr selten vorkommt. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben den Fall aufgearbeitet und plädieren für umfassendere Erbgutanalysen bei Knochenmarkspenden.
Wer Medikamente, Kunststoffe oder Düngemittel auf herkömmliche Weise herstellen will, braucht Hitze für die chemischen Reaktionen. Anders bei der Photochemie: Hier liefert Licht die Energie. Zudem braucht der Weg zum gewünschten Produkt oft weniger Zwischenschritte. Forschende der Universität Basel legen nun noch eins drauf und zeigen, wie sich die Energieeffizienz von photochemischen Reaktionen um das Zehnfache steigern liesse.
Zwei Jahre lang hat die vom Rektorat eingesetzte «Steuerungsgruppe Klima» Empfehlungen und Massnahmen hin zu einer klimaneutralen Universität Basel erarbeitet. Gestern diskutierte die Regenz die unter dem Oberbegriff «Klimaverantwortung» verabschiedete Klimastrategie 2024–2030. Gewünscht werden konkrete Handlungsempfehlungen – beispielsweise für den Bereich der Flugreisen.
Anders als gedacht regulieren nicht alle Wirbeltiere ihren Schlaf-Wach-Rhythmus gleich. Wie Forscher der Universität Basel herausgefunden haben, benötigen einige Fische kein sogenanntes Orexin, um wach zu bleiben. Dieser Botenstoff galt bislang als unerlässlich für die Schlafsteuerung. Ohne ihn leiden Säugetiere wie der Mensch an Narkolepsie, auch Schlafsucht genannt.
Der Universitätsrat hat David Berger zum Professor für Intensivmedizin sowie Andreas Müller zum Professor für Orthopädie/Traumatologie gewählt.
Vom 18. bis 23. März 2024 findet zum fünften Mal die Nachhaltigkeitswoche an der Universität Basel und Orten in der Umgebung statt. Das studentische Organisationsteam setzt dieses Jahr einen Schwerpunkt auf praktisches Handeln und psychische Resilienz – und freut sich auf einen Filmabend mit strampelnden Gästen.
Mit der «Stadt.Geschichte.Basel» erhält Basel eine neue, umfassende historische Darstellung seiner Geschichte in insgesamt zehn Bänden. Zahlreiche Forschende der Universität Basel sind an der Entstehung beteiligt – als Herausgeberinnen und Autoren. Das umfangreiche Werk ist mehr als eine chronologische Abhandlung von Geschehnissen.
Tiefe neuronale Netze haben in Wissenschaft und Technik bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, aber es ist weitgehend unklar, warum sie so gut funktionieren. Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Funktionsweise von Deep-Learning-Modellen, die aus relationalen Datensätzen lernen, wie sie in biologischen und sozialen Netzwerken vorkommen.