Die erste Veranstaltung der Reihe «Uni-Einblicke» im Frühjahrssemester 2017 führt ins Sprachenzentrum und New Media Center. Bei der Führung durch die neuen Örtlichkeiten am Totentanz erhalten Mitarbeitende und Studierende am 21. März einen Einblick in die Arbeit der beiden Dienstleister.
Am 14. März 2017 weiht die Universität Basel das neue Graduate Center GRACE ein. Ab 16.30 Uhr stellt sich die Plattform für Doktorierende und Postdocs in der Universitätsbibliothek vor. Neben einer Ansprache der Rektorin stehen ein Podiumsgespräch und Kurzfilme von jungen Forschenden auf dem Programm.
Wie gestalten wir unsere Zukunft? Die digitale Transformation und die globale Innovation sind Themen der Eucor Summer School 2017. Daneben bietet das Konfuzius-Institut an der Universität Basel Studierenden diesen Sommer die Möglichkeit, zwei Wochen in Shanghai zu verbringen.
Interaktive Veranstaltungen, Themenabende, Ausstellungen und ein Publikumsnachmittag bilden das Jubiläumsprogramm der 20. «Woche des Gehirns» in Basel: Forschende stellen ihre Erkenntnisse vor und vermitteln damit ihre Faszination für die Wissenschaft.
Zum hundertsten Jahrestag der Russischen Revolution bietet das Departement Geschichte eine Ringvorlesung zu Bedeutung, Wirkung und Mythos der Ereignisse von 1917 an. Weitere Vortragsreihen beschäftigen sich mit dem Phänomen des Androiden in Filmen, den Klischeevorstellungen von Finnland und mit kollektiver Empathie.
Beim Wissens-Talk «Basar Molekular» trifft klassische Musik auf Biophysik und Politik auf Chemie. Gäste sind am 23. Februar 2017 unter anderem der deutsche Linkspartei-Politiker Gregor Gysi und der Aargauer Intendant Christian Weidmann.
An der zehnten «basel lawjob fair» am 25. März kommen angehende und berufstätige Juristinnen und Juristen mit Kanzleien und Firmen ins Gespräch. Die Jobmesse an der Juristischen Fakultät der Universität Basel bietet die Chance auf ein persönliches Interview mit potenziellen Arbeitgebern sowie die Möglichkeit, sich über Praktika und feste Stellen zu informieren. Die Anmeldefrist endet am 12. Februar.
Wie entstehen die schwersten Elemente im Universum? Und wie viel Physik steckt in der Musik? An der zehnten Ausgabe der «Saturday Morning Physics» vom 4. und 11. Februar erhalten Physikinteressierte ab 14 Jahren Antworten auf diese Fragen.
Studierende der Germanistik der Universität Basel haben sich mit aktuellen Gedichten befasst und werden ihre Erkenntnisse öffentlich präsentieren. Am Lyrikfestival Basel am 28. Januar diskutieren sie mit der Autorin Julia Trompeter und dem Autor Tom Schulz.