Das Uni-Orchester lädt am 14. und 15. Januar zum Winterkonzert 2017. Gespielt werden Kompositionen aus Osteuropa. Für die beiden Konzerte in Basel und Reinach gibt es Freikarten zu gewinnen.
Mit einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek präsentiert Julia Vermes ihre Künstlerbücher-Sammlung. Die Besucher lernen die Welt besonders schöner und aussergewöhnlicher Bücher kennen, die ein eigenes Genre der bildenden Kunst darstellen. Die Universitätsbibliothek lädt zur Vernissage am Freitag, 2. Dezember mit anschliessendem Apéro ein.
Die Eucor-Universitäten sowie verschiedene assoziierte Partner haben den Forschungsverbund «Upper Rhine Cluster for Sustainability Research» (URCforSR) ins Leben gerufen. In den nächsten zwei Jahren werden rund 100 Forschende in mehreren Arbeitsgruppen die grenzüberschreitende und interdisziplinäre Kooperation im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung intensivieren.
Am 10. November 2016 findet an sechzehn Schweizer Hochschulen gleichzeitig die Lange Nacht der Karriere statt. An der Universität Basel öffnet das Kollegienhaus um 18 Uhr seine Türen.
Die nächste Veranstaltung der Reihe «Uni-Einblicke» führt ins Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research. Interessierte Studierende und Mitarbeitende erhalten einen Einblick in das Institut, das ein bedeutender Partner der Universität Basel ist und mit seiner exzellenten biomedizinischen Forschung zum starken Life Sciences-Standort Basel beiträgt.
Wem bewusst wird, dass seine Auffassungen falsch sind, profitiert von einem hohen Lerneffekt. An der Bernoulli Lecture vom 14. November erklärt Nobelpreisträger Vernon L. Smith diese Aussage mit Beispielen aus der experimentellen Ökonomie.
Unter dem Motto «Wissenschaft zum Anfassen» präsentiert das Departement Mathematik und Informatik am Samstag, 19. November, der Öffentlichkeit ein reichhaltiges Angebot: Vorträge und eine Ausstellung über die aktuelle Forschung erwarten die Besucherinnen und Besucher, aber auch Experimente zum Ausprobieren, Games sowie Knobeleien für Gross und Klein.
Wie sieht es um die Zukunft des universitären Nachwuchses an Schweizer Universitäten aus? Welche Visionen gibt es? Und welche Reformen sind heute nötig? Über solche Fragen wird unter dem Titel «Assistierende 3.0» am 15. November an einem öffentlichen Podium diskutiert, das von der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (Avuba) organisiert wird.
Wie weiter mit der Schweizer Transitionszusammenarbeit mit der Ukraine? Diese Frage diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am 2. November 2016 an der Universität Basel.