Am 27. Oktober 2016 hält der deutsche Osteuropa-Experte Prof. Karl Schlögel auf Einladung des Departements Geschichte der Universität Basel die Basel History Lecture 2016 zum Thema «Das Leben der Dinge – Über Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution».
Interdisziplinärer geht nicht: Am Basar Molekular stehen am 27. Oktober kontroverse Kolumnen, das Management von Pharmaunternehmen und Hochschulen sowie zellulare Mikroorganismen zur Debatte.
Die Gentech-Methode CRISPR-Cas9 bietet vielversprechende Möglichkeiten für biotechnologische und biomedizinische Anwendungen und hat sich zu einem rasant wachsenden Forschungsbereich der Life Sciences entwickelt.
Die erste Veranstaltung von «Uni-Einblicke» im Herbstsemester 2016 führt am Mittwoch, 12. Oktober in das noch junge Institut für Bildungswissenschaften. In einem schweizweit einmaligen Kooperationsmodell leiten und finanzieren die Universität Basel und die Fachhochschule Nordwestschweiz das Institut gemeinsam.
Mumien-Experten sprechen in einer öffentlichen Vortragsreihe über ihre Forschung zu toten Körpern, die nicht verwesen. In zwei weiteren Ringvorlesungen werden die vermeintlich moralische Funktion von Literatur und die Gefahr «böser Bücher» erörtert.
Die Universität Basel nimmt Abschied von Prof. Gert Hübner, Professor für Germanistische Mediävistik. Die öffentliche akademische Gedenkfeier findet am 14. Oktober 2016 in der Peterskirche statt.
Was bedeutet Exzellenz für die Mitarbeitenden und Studierenden einer Universität? Was hat der Diskurs darüber mit den konkreten akademischen Rahmenbedingungen zu tun? Ein Forschungsprojekt der Universität Basel dazu wird am 27. September öffentlich präsentiert und diskutiert.
Am 15. September 2016 diskutieren Fachleute aus den Kulturwissenschaften über den Austritt Grossbritanniens aus der EU. Wie lässt sich das Abstimmungsresultat erklären? Und was bedeutet der Brexit für die kulturelle Landschaft Englands und Europas?
Gibt es eine Ästhetik der Gewaltlosigkeit? So lautet das Thema eines Podiums zum Internationalen Tag des Friedens am 21. September an der Universität Basel.