Kämpfer, die im Krieg sterben, massakrierende Frauen, Selbstmorde: Eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Basel beschäftigt sich mit Gewaltbildern in der antiken Welt. Weitere Vortragsreihe führen eine intellektuelle Auseinandersetzung mit der Medizin und unterziehen «böse Bücher» einer genauen Lektüre.
Der niederländische Physiker Prof. Cees Dekker ist Gast an der SeminBar des NFS Molecular Systems Engineering. Nach einem Referat über synthetischen Zellen lädt der Forscher am 20. September im Ackermannshof zu einer Jam-Night mit Jazz-Studierenden ein.
Diesen Freitag und Samstag findet im Kollegienhaus der Universität Basel das «Fest der Moleküle» statt. An rund 20 Ständen erfahren die Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über Moleküle und ihre Bedeutung im Alltag. Zahlreiche Experimente, Spiele und Kurzreferate vertiefen das Festthema und lassen das Publikum in die faszinierende Welt der Chemie eintauchen.
Im Basler Kongresszentrum kommen in den nächsten zwei Tagen mehr als 600 Forschende der Nanowissenschaften aus der ganzen Welt zusammen. An der Swiss NanoConvention (SNC) 2016 werden am 30. Juni und 1. Juli die neusten Erkenntnisse der Forschung ausgetauscht, neue Ansätze entwickelt und Kontakte geknüpft – nicht zuletzt zur Industrie.
Die UNO-Behindertenrechtskonvention verbietet die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Entscheidend für eine effektive Gleichstellung bleiben aber die nationale Gesetzgebung und gerichtlich durchsetzbare Rechte für Behinderte. Wo die Schweiz steht, ist Thema einer Tagung, die Ende Juni an der Universität Basel stattfindet.
1516 erschien in Basel Erasmus von Rotterdams griechisch-lateinische Ausgabe des neuen Testaments. Das Werk prägte die Reformation entscheidend und gilt als Meilenstein der Basler Buchdruckgeschichte. Zum 500-Jahr-Jubiläum zeigt die Universitätsbibliothek Basel vom 23. Juni bis 12. November 2016 einzigartige Exponate aus der Schaffenszeit des humanistischen Theologen im Basler Münster.
Von den Zeichnungen Michelangelos bis zu den Gärten der Moderne: Am dritten schweizerischen Kongress für Kunstgeschichte präsentieren Fachleute an der Universität Basel vom 23. bis 25. Juni aktuelle Forschungen zur Kunst.
Seit 50 Jahren dürfen Frauen in Basel-Stadt an die Urne. Am 17. und 18. Juni findet anlässlich des Jubiläums des Frauenstimmrechts eine internationale Tagung an der Universität Basel statt.
Die israelische Strukturbiologin Ada Yonath entschlüsselte die Struktur von Ribosomen und erhielt dafür 2009 den Chemie-Nobelpreis. Am 15. Juni ist sie zu Gast am «Excellence Symposium 2016», das von Stipendiaten des Fellowships for Excellence-Programm am Biozentrum der Universität Basel organisiert wird.