Im Rahmen der Erasmus-Feierlichkeiten ist der Bürgermeister von Rotterdam, Ahmed Aboutaleb, in Basel zu Besuch. Am 14. Juni 2016 wird er gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus den Niederlanden und der Schweiz über die die Bedeutung von Migration und gesellschaftlicher Diversität in der heutigen Stadt diskutieren.
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebten Städte in Südosteuropa einen starken Modernisierungsschub. Eine neue wissenschaftliche Edition des Fachbereichs Nahoststudien der Universität Basel zeigt Pressefotos aus Jugoslawien und der Türkei aus den 1920er und 1930er Jahren.
Am Donnerstag, 26. Mai, findet im Kollegienhaus eine Informationsveranstaltung zum «European Campus» für Dozierende, Forschende, Mitarbeitende und Studierende statt. Zudem ist im Kollegienhaus eine Ausstellung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zu sehen.
Die Universität Basel unterstützt gute Lehre und verleiht dieses Jahr erstmals fünf Teaching Excellence Awards. Die Gewinnerinnen und Gewinner dieser Preise werden am 23. Mai 2016 an einem Event im Kollegienhaus geehrt.
In der nächsten Ausgabe der Reihe «Uni-Einblicke» am 17. Mai öffnet der Jazzcampus im Kleinbasel seine Türen.
Am 19. Mai 2016 debattieren Fachleute aus Theologie, Philosophie und Wirtschaft an der Universität Basel über die Herausforderungen, welche die aktuelle Flüchtlingssituation für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft darstellt.
Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel beleuchtet die Entwicklung der Medienlandschaft in der Region über zwei Jahrhunderte. Die Vernissage zu «Extrablatt! – Eine kleine Geschichte der Basler Presse» findet am 29. April statt.
Für seine Forschung zum Zusammenhang zwischen dem humanen Papillomavirus (HPV) und Gebärmutterhalskrebs erhielt Harald zur Hausen den Nobelpreis für Medizin. Am 27. April 2016 besucht der Virologe das Pharmazentrum der Universität Basel.
Die 2011 eingeführte Gesetzesregelung zur Akut- und Übergangspflege funktioniert in der Theorie, scheitert aber in der Praxis. Eine öffentliche Diskussionsrunde wirft Licht auf die rechtlichen, ethi-schen und wirtschaftlichen Aspekte der Thematik.