Wie lässt sich der Weltfussballverband FIFA am besten reformieren? Diese Frage diskutieren an der Universität Basel der frühere FIFA-Präsident Joseph S. Blatter und Luis Moreno Ocampo, Ex-Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs. Die öffentliche Podiumsdiskussion findet am Freitag, 15. April, im Zentrum für Lehre und Forschung statt.
In der nächsten Ausgabe von «Uni-Einblicke» am 12. April öffnet das Departement Umweltwissenschaften an der Klingelbergstrasse 27 seine Türen und gewährt einen Einblick in die Bereiche Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung. «Uni-Einblicke» richtet sich an Mitarbeitende und Studierende der Universität Basel.
Eine Ausstellung im Museum der Kulturen Basel befasst sich mit Lebensentwürfen und Zukunftsvorstellungen von jungen Erwachsenen in Burkina Faso, Mali und der Schweiz. Die Ausstellung ist Teil eines Projekts am Zentrum für Afrikastudien der Universität Basel.
Das Departement Biomedizin (DBM) öffnet seine Labors und Hörsäle: Am Tag der Biomedizin am 9. April gibt das DBM am Universitätsspital und am Campus Rosental einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und die Entwicklung neuer Therapien.
Wie weiter mit der Europäischen Union? Der deutsche Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble nimmt am 5. April an der Universität Basel zu den aktuellsten Fragen der europäischen Politik Stellung.
Die EU und die USA ringen regelmässig um das Thema Datenschutz. Jüngst erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Datenschutzabkommen Safe Harbor für ungültig – die US-Firmen schützten die aus Europa übermittelten Personendaten nicht ausreichend. Grundsätzlich ist die Rechtslage um Daten und Datenverkehr unklar, international gültige Regulierungen gibt es nur wenige.
Die Zukunft der grenzüberschreitenden Forschung und Lehre am Oberrhein ist Thema eines öffentlichen Podiums, das die Universität zusammen mit dem Verein «Regio Basiliensis» am kommenden Montag, 21. März 2016, veranstaltet.
Die erste Veranstaltung der Reihe «Uni-Einblicke» im Frühjahrssemester 2016 führt ins Europainstitut Basel (EIB). Die Führung für Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel am 10. März vermittelt einen Eindruck der disziplinenübergreifenden Forschung am EIB.
Gehirn, Gene, Willensfreiheit – das sind einige Themen der internationalen «Woche des Gehirns» 2016, die in Basel vom 13. bis 20. März stattfindet. An öffentlichen Veranstaltungen möchten Forschende dem Publikum die Vielschichtigkeit der Gehirnfunktionen näherbringen.