Dossier Migration – Menschen unterwegs (02/2016)
Vor Krieg und Verfolgung flüchtend, auf der Suche nach Arbeit oder als Pendler zwischen den Kontinenten: Noch nie waren weltweit so viele Menschen unterwegs wie heute. Die Migration gilt als eine der grössten aktuellen Herausforderungen.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
Migration ist der Schlüssel zur Zukunft
Text: Walter Leimgruber / Die Gesellschaft als stabiles Gebilde, das den Menschen, die in sie hineingeboren werden, einen definierten Rahmen der Zusammengehörigkeit gibt und sie von den «Fremden» trennt: Diese Vorstellung ist erst mit den modernen Nationalstaaten entstanden. Und sie ist auch nicht mehr aktuell.
-
Dossier
Gestürzte Grenzwächter
Text: Irène Dietschi / Bilgin Ayata sieht die Migrationsbewegungen nach Europa vor allem als Folge des Arabischen Frühlings. Mit der Umarmung des türkischen Erdogan-Regimes in Flüchtlingsfragen zeige die Europäische Union, dass sie aus dem Fall Libyen keine Lehren gezogen habe, sagt die Politologie-Professorin.
-
Universität
Offener Hörsaal
Der studentische Verein «Offener Hörsaal» ermöglicht es seit Anfang 2016, dass in der Region Basel lebende Flüchtlinge und Asylsuchende mit akademischem Hintergrund Vorlesungen und Sprachkurse besuchen können.
-
Dossier
Arbeiten auf Durchreise
Text: Samuel Schlaefli / Hoch Qualifizierte leben und arbeiten zunehmend an verschiedenen Orten. Die Kulturwissenschaftlerin Katrin Sontag hat sich mit der Mobilität von Firmengründern befasst und plädiert für einen neuen Begriff von Migration.
-
Dossier
Hoch Qualifizierte zwischen Afrika und der Schweiz
Text: Pascal Schmid / Diplomaten, Wissenschaftler, Fachkräfte: viele gut ausgebildete Menschen leben in andern Kontinenten und fremden Kulturen. Wie sie sich selber sehen und ihr Leben gestalten, untersucht die Doktorandin Khadeeja «Haddy» Sarr – am Beispiel von hoch qualifizierten Migranten aus Westafrika in der Schweiz und von Schweizern in Westafrika.
-
Dossier
Wirtschaft gewinnt durch Einwanderung
Text: Christoph Dieffenbacher / Von der Zuwanderung aus der Europäischen Union profitieren in der Schweiz vor allem hoch qualifizierte Einheimische. Schlecht ausgebildete Ausländer und Ausländerinnen gehören dagegen zu den Verlierern. Der Basler Wirtschaftswissenschaftler Ensar Can hat den Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Arbeitsplatzsicherheit untersucht.
-
Dossier
Identität durch Religion
Text: Urs Hafner / Viele Migranten und Migrantinnen aus Ex-Jugoslawien suchen wie andere Einwanderer Orientierung in der Religion – im Islam, aber auch im Christentum. Der Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski plädiert für einen historisch informierten Blick auf die identitätsstiftende Funktion von Religionen.
-
Dossier
Abstimmung beeinflusst Wohnortwahl
Text: Christoph Dieffenbacher / Negative Einstellungen gegenüber Ausländern und Ausländerinnen können die Entscheidung darüber beeinflussen, wo sie in der Schweiz wohnen. Zu diesem Ergebnis kommen die Ökonomin Michaela Slotwinski und der Ökonom Alois Stutzer von der Universität Basel, basierend auf einer Analyse der Minarett-Abstimmung und Daten zur Wohnortwahl von Ausländern in der Schweiz.
-
Gespräch
«Die Universität und das Kunstmuseum sind Resultate des offenen Geistes dieser Stadt.»
Interview: Matthias Geering / Josef Helfenstein, seit September Direktor des Kunstmuseums Basel, sucht die Nähe zur Universität. Die grosse Chagall-Ausstellung, die im Herbst 2017 eröffnet, konzipiert er in engem Austausch mit Forschenden zahlreicher Disziplinen.
-
Meinung
Tier-Mensch-Embryonen: Monster oder Wunder?
Text: David Shaw / Hybrid-Embryonen werden durch die Einbringung humaner Stammzellen in tierische Embryonen erzeugt. Welche ethischen Fragen stellen sich?
-
Forschung
Schweizer Staudämme – eine Kulturgeschichte
Text: Samuel Schlaefli / Staudämme sind nicht nur technische Pionierleistungen. Für die Talbewohner, die bei ihrem Bau umziehen mussten, sind sie oft mit biografischen Brüchen und dem Verlust von Heimat verbunden. Die Webseite verschwundene-taeler.ch, die in Basel initiiert wurde, erzählt erstmals die Kulturgeschichte des Staudammbaus in der Schweiz.
-
Porträt
Likes fürs Labor
Text: Olivia Poisson / Doktorieren kann manchmal eine einsame Sache sein – nicht so für die Chemikerin Martina Hestericová. Die Vermittlung von Wissenschaft über soziale Medien ist zu ihrer Leidenschaft geworden.
-
Meinung
CRISPR/Cas9: Chance oder Risiko, Rolf Zeller?
Text: Rolf Zeller / Die vor wenigen Jahren entdeckte Methode CRISPR/Cas9 verspricht neue Möglichkeiten, das Erbgut von Lebewesen zu verändern. Die einen setzen auf ihre Chancen, andere sehen vor allem die Risiken dieser effizienten Technologie.
-
Meinung
CRISPR/Cas9: Chance oder Risiko, Priya Satalkar?
Text: Priya Satalkar / Die vor wenigen Jahren entdeckte Methode CRISPR/Cas9 verspricht neue Möglichkeiten, das Erbgut von Lebewesen zu verändern. Die einen setzen auf ihre Chancen, andere sehen vor allem die Risiken dieser effizienten Technologie.
-
Alumni
Derya Tokay-Sahin, Richterin am Strafgericht
Text: Bettina Huber / Mit nur 27 Jahren ist Derya Tokay-Sahin diesen Sommer erneut zur Richterin am Basler Strafgericht gewählt worden – dabei musste sich die Alumna der Universität Basel in einem streng kompetitiven Verfahren durchsetzen. Hartnäckigkeit, Disziplin und Zielstrebigkeit zeichnen sie seit ihrer Kindheit aus.
-
Forschung
Bessere Therapie bei Rückfällen von Lymphkrebs
Text: Yvonne Vahlensieck / Nicht jeder Rückfall ist ein echter Rückfall – zumindest beim Lymphdrüsenkrebs, dem Lymphom. Eine Studie des Instituts für Pathologie der Universität Basel zeigt, wie das genetische Profil von Tumoren in Zukunft mithelfen kann, die beste Therapie für jeden Patienten zu finden.
-
Forschung
Ein fast vergessener Pionier
Text: Martin Hicklin / Gesund zu altern ist der Wunsch vieler und ein heisses Thema in der Forschung. Als ein Vorbereiter der modernen Altersforschung gilt der Basler Physiologe Fritz Verzár (1886–1979). Er ist weitgehend vergessen, doch seine Ideen werden heute wieder aufgegriffen.
-
Kolumne
«Sprachen der Kunst»: Nelson Goodmans Symboltheorie
Text: Markus Klammer / Mein Buch: Der Kunstwissenschaftler Markus Klammer empfiehlt «Sprachen der Kunst» des amerikanischen Philosophen Nelson Goodman.