x
Loading
+ -

Energie

Fernwärmeleitungen der Universität Basel
Fernwärmenetz im Kohlenkeller des Kollegienhauses der Universität Basel. (Bild: Anna Wirz, © NMC, Universität Basel)

2019 weist die Universität Basel einen Energieverbrauch von 55.1 GWh¹ aus, was ungefähr dem Verbrauch von 3’300 Haushalten² in der Schweiz entspricht. Der Energieverbrauch 2020 reduzierte sich um mehr als 8 % gegenüber dem Vorjahr aufgrund der Corona-Pandemie. Zudem wurde mit dem Umstieg von Atom- auf Wasserkraft eine wichtige Massnahme für eine nachhaltigere Energieversorgung umgesetzt.

Icons von SDG 7.2 und 7.3
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Um eine klimafreundliche, ressourcenschonende und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten, verfolgt die Universität Basel verschiedene Ansätze. Die Universität orientiert sich bei der Reduktion ihres Energieverbrauchs an der Energiestrategie 2050 des Bundes und strebt eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz an. Gleichzeitig setzt die Universität auf eine stärkere Berücksichtigung von erneuerbaren Energien und Abwärme zur Deckung des eigenen Energiebedarfs. Ein verbessertes Monitoring unterstützt die sukzessive Bewertung von Massnahmen und ermöglicht die Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
 

Ziele & Massnahmen

Ziele 2021/2022
Massnahmen
Verantwortlich
Ziele 2021/2022

Reduktion des Energieverbrauchs der Universität Basel

Massnahmen

Für ausgewählte, energieintensive Gebäude werden über einen Zeitraum von zehn Jahren Energieeinsparungen von 20 % angestrebt. Die Umsetzung der Massnahmen wird jeweils auf Grundlage der Eigentumsverhältnisse und zugehörigen Detailvereinbarungen mit den Beteiligten abgestimmt.


Sukzessive Zentralisierung der Serverräume an der Universität Basel zur Nutzung energetischer Vorteile


Inbetriebnahme des Kälteverbunds Petersplatz ab 2. Quartal 2021. So können weitere Gebäude angeschlossen und damit unwirtschaftliche Kältemaschinen ersetzt werden.

Verantwortlich

Project Management & Engineering Campusmanager

 

 

 

 

 

 


IT-Services

 

 


Project Management & Engineering
Campusmanager

Ziele 2021/2022

Stärkere Berücksichtigung von Erneuerbaren Energien und Abwärme zur Deckung des Energiebedarfs der Universität

Massnahmen

Realisierung von zwei Photovoltaikanlagen auf Gebäuden der Universität Basel (Pharmazentrum, Neubau DSBG); Pharma: ca. 30 MWh, DSBG ca. 120 MWh

Verantwortlich

Facilities

Ziele 2021/2022

Verbesserung der Datenerfassung und des Monitorings im Bereich Energie & Wasser

Massnahmen

Implementierung eines neuen Energie Management und Monitoring Systems (EMMS), um das Controlling zu verbessern und Betriebsoptimierungen umzusetzen. Erste Anwendung im neuen Kälteverbund Petersplatz ab Mitte 2021

Verantwortlich

Project Management & Engineering

Erreichte Ziele 2019/2020
Massnahmen
Verantwortlich
Erreichte Ziele 2019/2020

Stärkere Berücksichtigung von Erneuerbaren Energien und Abwärme zur Deckung des Energiebedarfs der Universität

Massnahmen

Ausschluss fossiler Energieträger aus dem Strommix


Wechsel des Strommixes von überwiegend Atomkraft auf 100% europäische Wasserkraft (Beim Bezug über europäischen Strommarkt. Einzelne Gebäude werden separat über heimische, erneuerbare Energiequellen versorgt.)


Vorprojekt für mindestens eine Photovoltaikanlage auf einem Gebäude der Universität Basel

Verantwortlich

Facilities

 


Facilities

 

 

 

 

 

 


Project Management & Engineering

Erreichte Ziele 2019/2020

Verbesserung der Datenerfassung und des Monitorings im Bereich Energie & Wasser

Massnahmen

Bereitstellung der Daten zur Hauptnutzfläche (HNF), zur Berechnung des Energieund Wasserverbrauchs pro m2 (HNF)


Berechnung des Verbrauchs von Energie und Wasser gesamt, flächenbereinigt (nach HNF)

Verantwortlich

Immobilienentwicklung

 

 

 


Fachstelle für Nachhaltigkeit
Project Management & Engineering

Fussnoten
Fussnoten

[1] Nicht berücksichtigt wurden Gebäude assoziierter Institute, wie bspw. das Swiss TPH oder das Universitätsspital, zudem lagen bei den kleinsten Gebäudeeinheiten keine Energiebezugsdaten vor.

Fussnoten

[2] Im Jahr 2019 betrug der Endenergieverbrauch pro Schweizer Haushalt etwa 16’ 500 kWh (Statistiken des Bundesamts für Energie (2020): Der Energieverbrauch der Privaten Haushalte 2000–2019: Ex-Post-Analyse nach Verwendungszwecken und Ursachen der Veränderungen).

Fussnoten

[3] Vollzeitäquivalente (VZÄ) entsprechen der umgerechneten Zahl der Mitarbeitenden (100 Stellenprozent = 1 Vollzeitäquivalent) sowie die Zahl der Studierenden. Studierende werden als 0.68 VZÄ gewertet. Insgesamt wurde mit 11'716 VZÄ für 2019 und 12'012 VZÄ für 2020 gerechnet.

Fussnoten

[4] Der Energieverbrauch pro HNF dient der Bereinigung der Daten bezüglich der Ausdehnung des Campus und der Identifizierung energieintensiver Gebäude, für die gezielte Massnahmen eingeleitet werden können.

nach oben