x
Loading
+ -

Beschaffung & Wertstoffe

Recycling-Container für PET, Glas, Kehricht, Papier und Aluminium
Die Recyclingcontainer an der Universität Basel ermöglichen eine Trennung nach Wertstoffen. (Foto: © Fachstelle für Nachhaltigkeit, Universität Basel)

Das Abfallmonitoring konnte in den letzten beiden Jahren deutlich verbessert werden und zeigt, dass der Anteil recycelbarer Wertstoffe zunahm. Ein zusätzliches Pilotprojekt testete erfolgreich Abfallcontainer, welche digital die verschiedenen Wertstoffmengen erfassten, um die Platzierung der Container im Gebäude zu optimieren. Mit dem Ziel, die Nutzungsdauer von IT-Geräten zu verlängern, wurden ausrangierte IT-Geräte an Mitarbeitende und Studierende weiterverkauft.

Anstieg der recycelbaren Wertstoffe

Sustainable Development Goal 12.3 and 12.5
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Dank eines verbesserten Monitorings können nun die Mengen der verschiedenen anfallenden Abfallarten festgestellt werden. In den Jahren 2021 und 2022 stieg die gesamte Menge an anfallenden Wertstoffen auf 540 t bzw. 576 t an. Dies ist vor allem auf einen Anstieg der recycelbaren Wertstoffe zurückzuführen, zu welchen Glas, Papier, Elektro-/IT-Abfall, Metall und PET gehören. Die Menge an nicht recycelbaren Wertstoffen blieb auf einem ähnlichen Niveau wie 2019. Zu den nicht recycelbaren Wertstoffen gehören z. B. Kehricht und Industriekehricht, Sperrgut und teilweise auch Laborglas. Diese werden in der Regel in der Kehrichtverbrennungsanlage thermisch verwertet und somit für die Energiegewinnung genutzt.

Jakob Scheidt, Teamleiter Gebäudeservices

Pilotmässig wurde im Gebäude der Medizinischen Fakultät und des Unisport Fitnesscenters das Entsorgungsangebot erweitert und die Wertstoffströme in einzelnen Containern seitdem überwacht. Dies führte zum Beispiel dazu, dass ein Glascontainer in ein anderes Stockwerk verlegt wurde, da es dort grösseren Bedarf für die Glasentsorgung gibt. Das Monitoring hilft uns, das Containerangebot zu optimieren.

Jakob Scheidt, Teamleiter Gebäudeservices

Sonderabfälle

Insgesamt fielen 2021 ca. 71'800 kg und 2022 ca. 58'500 kg Sonderabfälle an. Zu den Sonderabfällen zählen unter anderem Lösungsmittel, Chemikalienabfälle, biologische Abfälle oder Maschinenöle. Etwa 90 % der gesamten Sonderabfälle waren jeweils als Gefahrgut klassifiziert. Im Jahr 2022 ist die Menge der biologischen Sonderabfälle gesunken, da im neuen Biozentrum wieder alle biologischen Flüssigabfälle vor Ort autoklaviert1 und entsorgt werden können.

Nutzungsdauer verlängert

Im November 2022 organisierte das IT Service Center Petersgraben einen Weiterverkauf von nicht mehr benötigten IT-Geräten an Mitarbeitende und Studierende. Notebooks, PCs und Monitore, die nicht weiter im Universitätsbetrieb eingesetzt werden, konnten kostengünstig erworben und weiterverwendet werden.

Beschaffung

Seit 2021 steht der Webshop für zentrale Büroeinkäufe allen für die Beschaffung zuständigen Mitarbeitenden zur Verfügung. Zusätzlich können Forschende und Verwaltungsangestellte der Universität Basel benötigte Materialien direkt im Zentrallager «Store & Supply» des neuen Biozentrums  bestellen. Über 1’000 Artikel, welche sowohl Laborverbrauchs- als auch Büromaterialien und Chemikalien umfassen, stehen dort zum Abholen oder für eine Lieferung zur Verfügung. Die zentralisierte Beschaffung verringert Verpackungsmaterial sowie Transportwege und damit auch Treibhausgasemissionen.

Ziele & Massnahmen

Ziele 2023/2024
Massnahmen
Verantwortlich
Ziele 2023/2024

Reduktion der Sonderabfälle und des Gefahrguts

Massnahmen

Integration der Themen Sonderabfälle, umweltgerechte Entsorgung und Abfallvermeidung in Online-Kursen zu Sicherheitsthemen, die den (Labor-) Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden

Verantwortlich

Sicherheit und Richtlinien

Ziele 2023/2024

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Beschaffungsprozess

Massnahmen

Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsworkshops zu nachhaltiger Beschaffung für Universitätsangehörige, die in Beschaffungsprozesse involviert sind


Erstellung und Implementierung einer Richtlinie für Liefer- und Dienstleistungsfirmen zu Nachhaltigkeitskriterien; Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Submissionen und Beschaffungen

Verantwortlich

Fachstelle für Nachhaltigkeit
Facilities Controlling & Services


 


Fachstelle für Nachhaltigkeit
Facilities Controlling & Services

Ziele 2021/2022
Abgeschlossene Massnahmen
Verantwortlich
Ziele 2021/2022

Verbesserung der Datenerfassung im Bereich Wertstoffe

Abgeschlossene Massnahmen

Implementierung des Wertstoffmonitorings in allen relevanten Gebäuden der Universität Basel; Aufbau einer zentralen Datenerfassung für Wertstoffe; Publikation alle zwei Jahre im Nachhaltigkeitsbericht

Verantwortlich

Facilities

Campus Services

Fachstelle für Nachhaltigkeit

Fussnoten
Fussnoten

[1] Autoklavieren ist eine Form der Dampfsterilisation und gilt als eines der zuverlässigsten Sterilisationsverfahren. 

nach oben