x
Loading
+ -

Diversity & Inclusion

Sieben bunte Piktogramme der Leitziele des Aktionsplans Gleichstellung: Studentin, Händeshütteln, Universitätsgebäude, Pfeile, Kinderwagen, Hand, offene Tür
Dies sind die Piktogramme der sieben Leitziele des Aktionsplans Gleichstellung, Diversity & Inclusion 2022 – 2025. (Foto: © Universität Basel)

Seit Januar 2022 hat die Universität Basel eine neue Strategische Position zu Gleichstellung, Diversity & Inclusion sowie einen dazugehörigen Aktionsplan für den Zeitraum 2022 – 2025 verabschiedet. Darin hat die Universität sieben Leitziele formuliert, welche sie mit Nachdruck erreichen möchte.

Gaudenz Henzi, Leiter Sozialberatung

In den letzten zehn Jahren hat mich besonders gefreut, mit welcher Offenheit die Universität den Ansprüchen und Bedürfnissen von Studierenden mit einer Behinderung begegnet ist. Der Aktionsplan ist der logische Schritt für eine noch diversere und inklusivere Hochschule.

Gaudenz Henzi, Leiter Sozialberatung

Gleichstellung

Sustainable Development Goal 5.5
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Das erste Ziel der «Strategischen Position. Gleichstellung, Diversity & Inclusion 2022-2030» der Universität Basel ist es, mehr Frauen zu berufen. Seit 2019 werden dem Rektorat und dem Universitätsrat im Jahresrhythmus die Zahlen aus dem Gleichstellungsmonitoring für die Jahre ab 2014 vorgestellt. Insgesamt ist der Frauenanteil auf Ebene der Professuren von 18 % in 2013 auf 27 % in 2022 angestiegen, das entspricht durchschnittlich einem jährlichen Zuwachs von 1 %.


Bei den Assistenzprofessuren mit und ohne Tenure Track ist die Geschlechterverteilung in 2022 (beinahe) ausgeglichen, mit jeweils 18 Assistenzprofessor*innen ohne Tenure Track, sowie 10 Assistenzprofessorinnen und 13 Assistenzprofessoren mit Tenure Track.


Das Anfang 2022 lancierte «Basel Mentorship Network for Professors» (BAMNET) vermittelt Assistenzprofessorinnen Mentor*innen ihrer Wahl, damit der nächste Qualifizierungsschritt auf eine ordentliche Professur schneller und leichter erreicht werden kann. Dieses Mentoring bietet gezielte Unterstützung in Bezug auf Karriereentwicklung, strategische Karriereplanung und Netzwerken sowie einen Austausch über ungeschriebene Spielregeln in der Wissenschaft.

Persönliche Integrität

Das Präventionsangebot im Bereich Persönliche Integrität wurde laufend ausgebaut. Seit dem Herbstsemester 2021 wurde das Thema in den Kurs «INSIDE I - Practical Insights» integriert, der neuen Professorinnen und Professoren eine obligatorische Einführung in die Kultur, Werte und Strategie der Universität vermittelt. Neue Mitarbeitende werden am Welcome Day über die Koordinationsstelle Persönliche Integrität und deren Fall- und Präventionsarbeit informiert. Zudem finden jedes Semester Kurse zu dem Thema für Studierende und Mitarbeitende statt.

Inclusion: Studieren ohne Barrieren - Hybride Lehre

Sustainable Development Goal 4.5 und 10.2/3
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Mit Anleitungen zur barrierefreien Lehre will die Servicestelle Studieren ohne Barrieren (StoB) für die spezifischen Bedürfnisse von seh- oder hörbehinderten Studierenden in der hybriden Lehre sensibilisieren. Um die Lehre möglichst barrierefrei umzusetzen, wurden gemeinsam mit dem Team Bildungstechnologien ein Handbuch sowie ein Online-Kurs entwickelt. Den begleitend entwickelten Workshop haben 2021 fünf Personen besucht, 2022 waren es schon 15. Ausserdem hat die Servicestelle StoB 2022 ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert und dazu einen Bericht über ihre Entwicklung und Meilensteine veröffentlicht.

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz

Die Universität Basel versteht interkulturelle Kompetenzen als eine Schlüsselqualifikation im globalen Hochschul- und Wissenschaftssystem. Strategisches Ziel ist es, Universitätsangehörige auf allen Ebenen durch entsprechende Trainingsangebote zu fördern, um angemessen und effektiv im interkulturellen Kontext agieren zu können. Das Team Nationale & Internationale Zusammenarbeit hat daher das Zertifikat Interkulturelle Kompetenz für Verwaltungs-, Labor- und technische Mitarbeitende zur interkulturellen Sensibilisierung und Kompetenzförderung aufgebaut.

Café International

Das Format Café International macht seit dem Herbstsemester 2018 den Aspekt "Interkulturelle Herausforderungen und Ressourcen" an der Universität Basel auf abwechslungsreiche Weise zum Thema und hat seitdem an insgesamt 15 Anlässen 543 Teilnehmende begrüsst. Mit dieser Initiative soll Newcomer*innen der Start an der Universität erleichtert, der Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen von hier unterstützt und damit auch die gegenseitige interkulturelle Kompetenz (Sensibilität) gefördert werden. Das Angebot richtet sich an Master- und PhD-Studierende, Postdocs, Dozierende, Gastforschende und Mitarbeitende der Universität Basel.

Ziele & Massnahmen

Ziele 2023/2024
Massnahmen
Verantwortlich
Ziele 2023/2024

Verbesserte Sicherstellung des Schutzes und der Achtung der persönlichen Integrität der Universitätsangehörigen

Massnahmen

Schärfen und Weiterentwickeln des Präventionskonzepts zum Schutz der Persönlichen Integrität

Verantwortlich

Koordinationsstelle Persönliche Integrität

Ziele 2023/2024

Gezielte Unterstützung von Studierenden mit sozioökonomischer Benachteiligung

Massnahmen

Planung und Durchführung eines Pilotprojekts zur erleichterten Inklusion von Studierenden aus sozioökonomisch bescheidenen Verhältnissen wie auch von Studierenden mit Migrationshintergrund

Verantwortlich

Diversity & Inclusion

Ziele 2023/2024

Weiterentwicklung der bestehenden Angebote für Studierende mit Beeinträchtigungen

Massnahmen

Weiterentwicklung des Prozesses Nachteilsausgleich in Zusammenarbeit mit den Fakultäten auf Ebene Dozierende/Fach: Sensibilisierung, Transparenz, Kompetenzen, Ressourcen

Verantwortlich

Studieren ohne Barrieren

Ziele 2021/2022
Abgeschlossene Massnahmen
Verantwortlich
Ziele 2021/2022

Weiterentwicklung der bestehenden Angebote für Studierende mit Beeinträchtigungen

Abgeschlossene Massnahmen

Studierenden mit Beeinträchtigungen die Teilnahme in der hybriden Lehre mit verschiedenen Massnahmen ermöglichen: Informationen für Dozierende, Erhebung des Beratungs- und Unterstützungsbedarfs, Initiierung und Entwicklung von Unterstützungsangeboten und Vorteile hybrider Lehre langfristig zur Inklusion nutzbar machen

Verantwortlich

Studieren ohne Barrieren

nach oben