Spinnen werden seit langer Zeit verdächtigt, zu den wichtigsten Fressfeinden der Insekten zu gehören. Zoologen der Universität Basel und der Universität Lund in Schweden zeigen nun: Spinnen töten global betrachtet tatsächlich beträchtliche Mengen von Insekten.
Vertrauen in Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonal führt bei Patientinnen und Patienten zu einer Verbesserung von subjektiv wahrgenommenen Beschwerden, Zufriedenheit und Lebensqualität. Dies zeigt eine Meta-Analyse von Psychologen der Universität Basel, die in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht worden ist.
Prof. Dr. Lena Rohrbach wird neue Professorin für Nordische Philologie an den Universitäten Basel und Zürich. Die Universitätsräte der beiden Hochschulen haben sie per 1. August 2017 auf diese Doppelprofessur gewählt.
Die Regenz hat gestern Mittwoch nicht nur den neuen Vizerektor gewählt, sie erteilte auch elf Personen auf Antrag der Medizinischen, der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen und der Fakultät für Psychologie die Venia docendi.
Am 14. März 2017 weiht die Universität Basel das neue Graduate Center GRACE ein. Ab 16.30 Uhr stellt sich die Plattform für Doktorierende und Postdocs in der Universitätsbibliothek vor. Neben einer Ansprache der Rektorin stehen ein Podiumsgespräch und Kurzfilme von jungen Forschenden auf dem Programm.
Prof. Dr. Thomas Grob wird neuer Vizerektor Lehre der Universität Basel. Die Regenz der Universität Basel hat am Mittwochabend, 1. März, den 56-jährigen Slavisten für eine vierjährige Amtsperiode gewählt. Der Universitätsrat hat diese Wahl bestätigt. Mit der Neubesetzung ist gleichzeitig eine Reorganisation der Vizerektorate verbunden.
Die Universität Basel erhält sieben von 42 neuen Förderungsprofessuren, die der Schweizerische Nationalfonds (SNF) dieses Jahr vergeben hat. Vier junge Forscher und drei junge Forscherinnen haben die Universität Basel als Gastinstitution gewählt und werden an sechs verschiedenen Departementen sowie am Swiss TPH ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen. Damit fliessen der Universität über zehn Millionen Franken an Drittmitteln zu.
Enzyme verhalten sich im geräumigen Reagenzglas anders als im molekularen Gedränge einer lebenden Zelle. Chemiker der Universität Basel konnten diese engen Bedingungen nun erstmals in künstlichen Vesikeln naturgetreu simulieren.
Wie gestalten wir unsere Zukunft? Die digitale Transformation und die globale Innovation sind Themen der Eucor Summer School 2017. Daneben bietet das Konfuzius-Institut an der Universität Basel Studierenden diesen Sommer die Möglichkeit, zwei Wochen in Shanghai zu verbringen.