Bald ist wieder Museumsnacht: Am Freitag, 18. Januar, ab 18 Uhr haben 36 Basler Museen geöffnet und bieten bis nach Mitternacht Ausstellungen, Workshops, Kurzführungen, Vorträge und Lesungen an. Dabei ist auch die Universität Basel – mit dem Anatomischen Museum, dem Pharmaziemuseum, dem Botanischen Garten und einem virtuellen Museum in der Barfüsserkirche.
Die grösste Gefahr bei Brustkrebs sind Metastasen. Sie verbreiten die Krebszellen im ganzen Körper. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben nun einen Wirkstoff entdeckt, der die Bildung von Metastasen unterdrückt. In der Fachzeitschrift «Cell» berichten die Molekularbiologen, Bioinformatiker und Kliniker über ihren interdisziplinären Ansatz.
Weit über 4000 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland haben sich heute über das Studienangebot an der Universität Basel informiert. Nebst Anregungen zur Studienwahl konnten sie einen Überblick über die zahlreichen Studienfächer gewinnen.
Am kommenden Donnerstag, 10. Januar 2019, ist es wieder so weit: Rund 4000 Studieninteressierte werden am Informationstag der Universität Basel erwartet. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland haben die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über das Bachelor-Studienangebot an der Universität Basel zu verschaffen.
Die Vortragsreihe «Mikroben unter uns» möchte wichtige Themen aus den Bereichen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten einem breiten Publikum zugänglich machen. An sechs Themenabenden nehmen Vorträge und Diskussionen Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten genauer unter die Lupe.
Das Budget 2019 der Universität Basel rechnet mit einer «roten Null». Trotz der finanziellen Herausforderungen will sich die Universität Basel in strategisch wichtigen Bereichen weiterentwickeln.
Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Dr. Dominik Fleitmann zum Professor für Quartärgeologie gewählt und die Wahl von Prof. Dr. Nadja Braun Binder zur Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht zur Kenntnis genommen.
Publikationen von Prof. Alex Schier vom Biozentrum, Universität Basel, und der Harvard University wurden zum «Breakthrough of the Year 2018» des Wissenschaftsmagazins «Science» gewählt. In ihren Studien hatte sein Forschungsteam zum ersten Mal den Entwicklungsverlauf einzelner embryonaler Zellen rekonstruiert.
Bei der Besiedlung seines Wirtes fährt der Erreger der Lungenentzündung Pseudomonas aeruginosa eine doppelspurige Strategie. Er bildet zwei verschiedene Zellen – bewegliche Schwärmer und virulente Siedler. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun aufgeklärt, wie der Keim sich innert Sekunden an Gewebe festsetzen und sich gleichzeitig verbreiten kann. Ganz nach dem Geschäftsmodell: Niederlassen – Wachsen – Expandieren. Die Studie ist in «Cell Host & Microbe» erschienen.