2017 hat die Schweizer Bevölkerung über die zukünftige Energiestrategie des Landes entschieden. Ein Jahr danach lädt das Forschungszentrum SCCER CREST am 11. September zur Diskussion über den weiteren Weg ein. Professor Frank Krysiak, Umweltökonom an der Universität Basel, hat im Vorfeld der Veranstaltung einige Fragen zur Energiezukunft beantwortet.
Akademiker auf Social Media: Trivialisierung der Wissenschaft, sagen die einen; Chance für einen direkten Dialog mit der Öffentlichkeit, sagen die anderen. Drei Wissenschaftler der Universität Basel zeigen, dass Kommunikation über Forschung nicht nur kompliziert oder trivial, sondern auch humorvoll und lebensnah sein kann.
Die Blutgefässbildung beruht auf der Fähigkeit der Gefässzellen, sich zu bewegen und dabei trotzdem fest miteinander verbunden zu bleiben. Dadurch können die Gefässe wachsen und sich verzweigen, ohne dass Blut austritt. In «Nature Communications» beschreiben Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Basel, wie dies vonstattengeht.
Eine neue Ausstellung des Anatomischen Museum der Universität Basel widmet sich den positiven Effekten von körperlicher Aktivität auf Geist und Gehirn – basierend auf neuste Erkenntnisse in der Gehirnforschung. «Geheimnisvolles Gehirn – Macht Sport schlau?» eröffnet am 6. September 2018.
Zwischen April und August hat die Schweiz die regenärmsten Sommermonate seit Messbeginn 1864 erlebt. Besonders der Wald scheint unter der Trockenheit zu leiden: Bereits im August haben die Bäume begonnen, sich braun zu verfärben. Eine Studie der Universität Basel deutet nun darauf hin, dass die heimischen Bäume besser als erwartet mit der Trockenheit umgehen können. Doch für eine Entwarnung ist es noch zu früh.
Für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis der Entwicklung und der Funktion neuronaler Netzwerke des motorischen bzw. visuellen Systems erhalten Silvia Arber und Botond Roska, die beide eine Professur an der Universität Basel innehaben, gemeinsam den W. Alden Spencer Award 2018.
Mit Prof. Dr. Markus Schefer von der Universität Basel wird erstmals ein Schweizer im UNO-Behindertenrechtsausschuss vertreten sein. Seine Erfahrungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen helfen mit, dass sich das Land international stärker engagieren kann. Doch besteht Nachholbedarf.
Die tiergestützte Therapie kann positive Effekte auf Patienten und das Pflegepersonal haben. Eine Psychologin der Universität Basel untersucht, wie Tiere die Rehabilitation nach einem Unfall unterstützen können.
Physiker der Universität Basel möchten den Spin von einzelnen Elektronen als Informationseinheit für potenzielle Quantencomputer nutzen. Nun konnten sie erstmals einen vor 15 Jahren vorhergesagten Mechanismus beim Kippen des Elektronenspins experimentell nachweisen. Gleichzeitig gelang es den Wissenschaftlern, die Richtung des Elektronenspins für fast eine Minute konstant zu halten – ein neuer Weltrekord.