Für manch einen Krankheitserreger bedeutet Angriff die beste Verteidigung – sie nisten sich direkt in die Abwehrzellen des menschlichen Körpers ein. Wenn sie jedoch in ihrem Versteck aufgespürt werden, bringt sich die infizierte Zelle selber um und setzt so die Erreger wieder frei. Forscher der Universität Basel berichten, dass ein Protein namens Gasdermin durchlässige Poren in der Membran bildet und so den Suizid der Immunzelle auslöst.
Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, mit Computersimulationen kurzlebige Strukturen in Eiweissmolekülen aufzuklären.
Forschende der Universität Basel haben erstmals die Kernspins von weit entfernten Atomen mithilfe eines einzelnen Elektrons zur Kopplung gebracht. An dem sehr komplexen Experiment waren gleich drei Forschungsgruppen des Departements Physik beteiligt.
Wissenschaftler haben in den westlichen italienischen Alpen eine bisher unbekannte Vipern-Art entdeckt. Die Schlange, an deren Entdeckung Biologen der Universität Basel beteiligt waren, ist jedoch vom Aussterben bedroht.
Die niederländische Universität Twente verleiht Prof. Christoph Gerber vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel einen Ehrendoktortitel und ehrt ihn damit für seine Beiträge zur Entwicklung der Mikroskopie auf der atomaren Skala.
Der «Forschungspreis Hausarztmedizin» des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) geht in diesem Jahr an ein Team um PD Dr. Klaus Bally vom Universitären Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel. Ausgezeichnet wird die Gruppe für ihre Studie unter Schweizer Hausärztinnen und Hausärzten zu den vorhandenen und verbesserungsbedürftigen Kompetenzen zur Betreuung von Patienten in ihrem letzten Lebensabschnitt.
Die Start-up-Firma T3 Pharmaceuticals, ein Spin-off der Universität Basel, hat den Businessplan-Wettbewerb von Venture gewonnen. Die Vision des Jungunternehmens ist es, das Leben von Krebspatienten durch innovative Behandlungsansätze zu verbessern.
Im Basler Kongresszentrum kommen in den nächsten zwei Tagen mehr als 600 Forschende der Nanowissenschaften aus der ganzen Welt zusammen. An der Swiss NanoConvention (SNC) 2016 werden am 30. Juni und 1. Juli die neusten Erkenntnisse der Forschung ausgetauscht, neue Ansätze entwickelt und Kontakte geknüpft – nicht zuletzt zur Industrie.
Chemikerteams der Universitäten Basel und Zürich sind der Energiegewinnung aus Sonnenlicht einen Schritt näher gekommen: Sie konnten erstmals eine der wichtigsten Phasen der natürlichen Fotosynthese in künstlichen Molekülen nachvollziehen.